Zweidimensionale photonische Kristalle als Beugungsgitter für Ramanspektrometer
Als Lichtquelle dient ein Laser mit definierter Wellenlänge. Aufgrund der geringen Intensität der Ramanlinien im Vergleich zur anregenden Laserstrahlung muss vor dem Detektor ein Filter platziert werden, der das Laserlicht stark unterdrückt.Auf der Basis von zweidimensionalen photonischen Kristallen wurde ein Beugungsgitter für Ramanspektrometer entwickelt, das bestimmte Frequenzen nicht beugt. Der photonische Kristall wird entsprechend der Wellenlänge des Lasers dimensioniert. In Kombination mit einem passenden Oberflächenabschluss lässt sich damit bei ausgewählten Wellenlängen die Beugeeffizienz des Gitters um mehrere Größenordnungen abschwächen und der Einsatz eines Filters wird überflüssig.
Ein Spektrometer, das mit einem solchen Beugungsgitter ausgestattet ist, kann sehr kompakt aufgebaut werden, z. B. als Taschen-Spektrometer. Es erfordert einen geringen Aufwand in Herstellung und Bedienung, was sich in niedrigen Kosten für Anschaffung und Betrieb niederschlägt. Die meist sehr empfindlichen Detektoren werden nicht überladen; Störsignale werden auf diese Weise vermieden.
Dr. Stephan Gärtner
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fzk.de/fzk/idcplg?IdcService=TTB&document=ID_054612&lnode=3452Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…