Aktuelle News

Neuer Master-Studiengang Multimedia-Didaktik

Das Bayerische Wissenschaftsministerium hat jetzt grünes Licht für die Errichtung eines Master-Studienganges „Multimedia-Didaktik“ an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zum Wintersemester 2000/2001 gegeben. Der neue Master-Studiengang wird für Absolventen des Lehramtsstudiums und vergleichbarer Studiengänge eingerichtet. Sein Ziel ist es, Absolventen nach der Ersten oder Zweiten Lehramtsprüfung oder mit einem inhaltlich vergleichbaren Abschluß eine spezifi

Lehramtsstudium wieder interessant!

Neue Chancen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd:
Bewerbungen für das Wintersemester 2000/2001 sind noch möglich

Die Pädagogische Hochschule bietet die Möglichkeit, sich in ein
Lehramtsstudium für Grund- und Hauptschulen sowie Sonderschulen
einzuschreiben. Neuerdings wird ab dem Wintersemester 2000/2001 auch in
Schwäbisch Gmünd der Studiengang Realschullehrer angeboten.
Für die grundständigen Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und
Realschul

Verwalter lernen wirtschaften: Freie Plätze

Für den Studiengang
"Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre" an der FH Dortmund sind
zum kommenden Wintersemester noch Studienplätze frei.

Das weiterbildende Angebot richtet sich an
Absolventen von Studiengängen des staatlichen und kommunalen
Verwaltungsdienstes an den Fachhochschulen für Öffentliche Verwaltung.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Öffentlichen Verwaltungen des
Landes, in den Städten, Gemeinden und Kreisen sowie in der
verwaltungsnahen W

Neuer Parallelrechner am Dortmunder Fachbereich Mathematik

Dem Fachbereich Mathematik steht seit Juli ein eigener
Parallelrechner des Typs Enterprise 3500 der Firma Sun Microsystems zur
Verfügung. Damit sollen vor allem aufwendige numerische
Software-Entwicklungsarbeiten durchgeführt werden, die die Grundlage von
realistischen Simulationsrechnungen für aktuelle
ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen darstellen.

Parallelrechner eignen sich deshalb für aufwendige Rechenoperationen,
weil sie mehrere Arbeitsgänge, di

Universität Osnabrück bildet künftig Gymnasiallehrer für das Fach Chemie aus

Vom kommenden Wintersemester an bildet die Universität Osnabrück
Gymnasiallehrer für das Fach Chemie aus. Mit dem neuen Lehramtsfach, das
vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Juli
genehmigt wurde, reagiert die Hochschule auf den deutlichen Mangel an
Lehrkräften in den Naturwissenschaften.

Pressemitteilung Osnabrück, 3. August 2000 / Nr. 106/2000
Universität Osnabrück bildet künftig Gymnasiallehrer für das Fach
Chemie aus Mi

CAD-CAM Software unterstützt die Laser-Mikrostrukturierung

Mit Hilfe der Lasertechnik ist es möglich, dreidimensionale
Mikrobauteile flexibel und effizient herzustellen. Das Laser Zentrum
Hannover e.V. (LZH) hat eine verfahrensspezifische CAD-CAM-Software
entwickelt, die optimal für die Herstellung von Mikrobauteilen genutzt
werden kann.

Bisher wurden aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Qualität für die
Herstellung von Mikrostrukturen zumeist lithographische Verfahren
angewendet. Der Einsatz von diesen Verfahren h

Seite
1 29.895 29.896 29.897 29.898 29.899 29.946

Physik Astronomie

Quantenverschränkung misst Erdrotation

Quantenverschränkte Photonen reagieren auf den Spin der Erde. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Philip Walther an der Universität Wien hat in einem bahnbrechenden Experiment die Auswirkungen der Erdrotation auf…

Kosmisches Roulette

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach. Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287…

Was Wellen über ihre Umgebung wissen

Wellen tragen Information über ihre Umgebung. An der TU Wien wurde dazu nun eine exakte Theorie entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die sich technisch nutzen lassen. Egal ob man mit…

Biowissenschaften Chemie

Goldene Kugelmühlen als grüner Katalysator

Ein mit Gold beschichteter Mahlbecher für Kugelmühlen hat sich in der Forschungsarbeit der Anorganischen Chemie der Ruhr-Universität Bochum als wahrer Wundertopf erwiesen: Ganz ohne Lösungsmittel und umweltschädliche Chemikalien konnte das…

Molekularer Schwamm für die Elektronik der Zukunft

Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Dr. Florian Auras von der TU Dresden ist es gelungen, ein neuartiges Material in dem noch recht jungen Forschungsfeld der kovalenten organischen Netzwerkverbindungen zu…

Wenn Bakterien sich verbiegen

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Professor…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Biologischer Abbau von Mikroplastik durch „PlasticWorms“

An der Fakultät Bioingenieurwissenschaften der Hochschule Weihenstphan-Triesdorf (HSWT) wird ein innovatives biologisches Verfahren entwickelt, bei dem Würmer und Mikroorganismen Mikroplastik in Kläranlagen abbauen können. Mikroplastik ist in aller Munde und…

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in…

Informationstechnologie

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und…

Kranken Kindern virtuell Händchen halten

Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekts. Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie…