Aktuelle News

Jeder Zuschauer sein eigener Programmdirektor

Das Menschenbild manch eines
Medienkritikers scheint zynisch: Als sei der Zuschauer nur eine
Marionette, die sich auf Knopfdruck steuern ließe von den im Fernsehen
gezeigten Bildern. Aggression und Gewalt im Fernsehen produziere
aggressive und gewalttätige Kinder, lautet die einfache Formel. Doch ganz
so einfach sind die Zusammenhänge nicht, wie die Untersuchungen des
Psychologen Prof. Dr. Hanko Bommert von der Universität Münster beweisen.

Der Inhaber eines Lehrstuh

Maritimes Simulationszentrum Warnemünde ebnet Weg für Transpondereinsatz in der Schifffahrt

Unter einem Radargerät können sich selbst überzeugte Landratten
etwas vorstellen, ist es doch u.a. für den Seemann das wichtigste
technische Hilfsmittel zur Bestimmung von Peilung und Abstand zum eigenen
Schiff sowie von Kurs und Geschwindigkeit eines sich nähernden Fahrzeugs.
Seit längerem wird nun der Einsatz von Transpondern vorbereitet um die der
Sicherheit in der Seeschiffahrt zu erhöhen. Transponder dienen der
automatischen Identifizierung von Schiffen und dem automatisi

Euro als Jobmaschine: RUB-Wissenschaftler weist Nutzen der neuen Währung nach

Eine Währung für ganz Europa – kann das wirklich Arbeitsplätze
sichern oder gar neue schaffen? Dieser Frage widmet sich Dr. Ansgar Belke
von der RUB in seiner Habilitation.

Euro als Jobmaschine Währungsunion sichert
Arbeitsplätze Wissenschaftler weist Nutzen des gemeinsamen Geldes nach
Der Euro ist in aller Munde, ebenso wie der vielbeschworene
wirtschaftliche Aufschwung, den er bringen soll. Eine Währung für ganz
Europa – kann das wirklich Arbeitspl

Neue Sozialpläne

Statt mit Abfindung in die Arbeitslosigkeit der
Beschäftigtentransfer in eine neue berufliche Zukunft – Institut Arbeit
und Technik untersuchte erste praktische Erfahrungen mit den gesetzlichen
Neuregelungen

In vielen Unternehmen des Industriellen Sektors wird Personalabbau auch
in den nächsten Jahren aktuell bleiben. Während traditionell die
Betroffenen lediglich mit dem „goldenen Handschlag“ einer mehr oder
weniger hohen Abfindung in eine ungewisse Zukunft

FachPack 2000 – Fraunhofer-Gesellschaft auf Kurs in die Zukunft

"Auf Kurs in die Zukunft mit einer optimalen
Verpackung und Logistik" begibt sich die Fraunhofer-Gesellschaft
auf der FachPack 2000 in Halle 6, Stand 6-321. Vorgestellt werden
Entwicklungen und Dienstleistungen rund um das Thema Verpackung.

"Auf Kurs in die Zukunft mit einer optimalen
Verpackung und Logistik" begibt sich die Fraunhofer-Gesellschaft
auf der FachPack 2000 in Halle 6, Stand 6-321. Vorgestellt werden
Entwicklungen und Dienstle

Gute Chancen für zukünftige Studenten: Interdisziplinärer Studiengang Informationssystemtechnik

Erfolgreiches erstes Studienjahr

Mit dem Wintersemester 1999 wurden erstmalig 76
Studenten an der Fakultät für Elektrotechnik der TU Dresden (TUD) für
den neuen Studiengang Informationssystemtechnik immatrikuliert. Mit
dieser auf neue Anwendungsgebiete in Schlüsseltechnologien orientierte
Ausbildungsrichtung wird den Anforderungen und Interessen der Industrie
sowie dem modernen wissenschaftlichen Entwicklungstrend der
Informationstechnik entsprochen. Für die Abituri

Seite
1 29.896 29.897 29.898 29.899 29.900 29.946

Physik Astronomie

Quantenverschränkung misst Erdrotation

Quantenverschränkte Photonen reagieren auf den Spin der Erde. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Philip Walther an der Universität Wien hat in einem bahnbrechenden Experiment die Auswirkungen der Erdrotation auf…

Kosmisches Roulette

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach. Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287…

Was Wellen über ihre Umgebung wissen

Wellen tragen Information über ihre Umgebung. An der TU Wien wurde dazu nun eine exakte Theorie entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die sich technisch nutzen lassen. Egal ob man mit…

Biowissenschaften Chemie

Goldene Kugelmühlen als grüner Katalysator

Ein mit Gold beschichteter Mahlbecher für Kugelmühlen hat sich in der Forschungsarbeit der Anorganischen Chemie der Ruhr-Universität Bochum als wahrer Wundertopf erwiesen: Ganz ohne Lösungsmittel und umweltschädliche Chemikalien konnte das…

Wenn Bakterien sich verbiegen

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Professor…

Molekularer Schwamm für die Elektronik der Zukunft

Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Dr. Florian Auras von der TU Dresden ist es gelungen, ein neuartiges Material in dem noch recht jungen Forschungsfeld der kovalenten organischen Netzwerkverbindungen zu…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Biologischer Abbau von Mikroplastik durch „PlasticWorms“

An der Fakultät Bioingenieurwissenschaften der Hochschule Weihenstphan-Triesdorf (HSWT) wird ein innovatives biologisches Verfahren entwickelt, bei dem Würmer und Mikroorganismen Mikroplastik in Kläranlagen abbauen können. Mikroplastik ist in aller Munde und…

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in…

Informationstechnologie

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und…

Kranken Kindern virtuell Händchen halten

Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekts. Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie…