Plastikkärtchen mit eingebettetem Computerchip lösen herkömmliche Ausweise ab. Geldautomaten prüfen den Fingerabdruck oder das Irismuster im Auge des…
Am Donnerstag, dem 08.Februar 2001, 16.30 Uhr, findet im Raum A013 des Gebäudes 22 der Otto-von-Guericke-Universität der nächste Vortrag der Reihe…
PTB-Kolloquium zu laserinterferometrischer Mess- und Sensortechnik Mit Metermaß und Schieblehre ist man als Heimwerker meistens gut bedient. Soll…
Abteilung Klinische Neurophysiologie erhält über 500.000 Mark Fördergelder (ukg) Die Abteilung Klinische Neurophysiologie der Universität Göttingen -…
Mit dem Curt-Dehner Preis 2000/ 2001 für klinische Grundlagenforschung in der Lungenheilkunde ist die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Dr. Claus Kroegel in…
PROF. DR. THOMAS HAUSMANNINGER: EIN MEDIEN- UND UMWELTETHIKER AUF DER AUGSBURGER PROFESSUR FÜR CHRISTLICHE SOZIALETHIK – „Cyber-Kontrolle: Welche Ethik braucht das Internet?“- der Titel seiner Antrittsvorlesung am kommenden Dienstag, dem 6. Februar (Beginn um 18.00 Uhr, in HS III des Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 10), ist programmatisch: Prof. Dr. Thomas Hausmanninger, Inhaber der Professur für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik. Mithilfe von flüssigkeitsgefüllten optischen Fasern und Schallwellen haben Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) in…
Von Nord nach Süd durch den antiferromagnetischen Dschungel. Aktuelle Grundlagenforschung zu Magnetisierung kann neue bei der Entwicklung von wesentlich kleineren elektronischen Bausteinen für die Elektronik der Zukunft eröffnen. Forschende der…
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…
Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) beschreibt ein internationales Team…
Studie zu Auswirkungen von Regenwaldrodung auf Stechmücken und deren Viren. Wie hängen Umweltveränderungen, Artensterben und die Ausbreitung von Krankheitserregern zusammen? Die Antwort darauf gleicht einem Puzzle. Ein Puzzlestück haben Forschende…
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…
Mehr als 100 000 Tonnen Einmalwindeln werden in Deutschland jährlich weggeworfen. Damit landen riesige Mengen wertvoller Rohstoffe im Müll, unter anderem die Saugeinlagen. Ihr Kern besteht aus speziellen Polymeren namens…
Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden. Bodentemperaturen wurden lange Zeit wenig beachtet, weil im Unterschied zu den oberflächennahen Lufttemperaturen aufgrund der deutlich aufwendigeren Messung kaum verlässliche Daten vorlagen. Ein vom…
Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…
Fraunhofer IDMT entwickelt neuartige Aufnahme- und Analysemethoden für das zeitgleiche Monitoring verschiedener Vital- und Bewegungsdaten via Radar. Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben ein neues Verfahren…
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…
Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Beim Cloud Computing…