Aktuelle News

Weibliche Sexualhormone schützen die Nerven

Die weiblichen Sexualhormone wirken sich möglicherweise günstig auf
die Entstehung und den Verlauf der Alzheimer-Krankheit aus. Doch auf
diesem Gebiet gibt es noch viele ungelöste Fragen, von denen Würzburger
Wissenschaftler zumindest einige beantworten wollen.

Zahlreiche experimentelle Untersuchungen sprechen dafür, dass die
weiblichen Sexualhormone (Östrogene) die Nervenzellen im
Zentralnervensystem erhalten und schützen können, wie Dr. Christian
Luckhaus v

Tatsächliche Arbeitszeiten in NRW gestiegen

Die tatsächlichen Wochenarbeitszeiten der abhängig Beschäftigten in
NRW sind gegenüber 1999 um 1.7 Stunden auf 38.4 Stunden gestiegen und
liegen damit genau 4 Stunden über den vertraglich vereinbarten
Wochenarbeitszeiten. Dies ergab eine telefonische Repräsentativbefragung
des ISO im Jahr 2000 im Auftrag des nordrhein-westfälischen
Arbeitsministeriums (MASQT).

Dabei wurden 1500 Erwerbspersonen (1050 abhängig Beschäftigte, 150
Selbständige, 300 Arbeitssuchende)

Frische Luft im Konferenzraum

Sie warnen vor Einbrechern, senken den Spritverbrauch von Autos und weisen auf Lücken in der Wärmedämmung von Gebäuden hin: Infrarot-Sensoren sind bereits heute in der Sicherheitstechnik, im Automobil und im Energiemanagement unverzichtbar. Künftig könnten diese Sensoren auch die Lüftungs- und Heizungssteuerung von Gewächshäusern sowie Wohn- und Arbeitsräumen oder die Qualitätskontrolle an Fertigungsanlagen verbessern. In gemeinsamen Projekten erarbeiten Industrie und Wissenschaft derzeit neue We

Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union

Mit der Zukunft der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union befasst sich eine Expertenrunde, die am Donnerstag und Freitag, 8. und…

Gehirnforschung: Dem "Neglect" auf der Spur

Um zu erforschen, wie das menschliche Gehirn Information über
Bewegung im Raum und über räumliche Zusammenhänge verarbeitet, haben
Wissenschaftler der RUB und des Jülicher Kernforschungszentrums das
menschliche Gehirn mit dem von Rhesusaffen verglichen – und fanden dabei
deutliche Parallelen in der Informationsverarbeitung. Die Ergebnisse
können helfen, Schlaganfalltherapien zu verbessern.

Gehirnforschung: Menschen und Makaken … … verarbeiten
Bewegu

Eine "New Economy" für Start- und Landerechte

TU-Studie zur besseren Nutzung von Zeitnischen auf Flughäfen (Slots)
Einladung zum Pressegespräch am 1. Februar 2001 in der TU Berlin

Auf dem europäischen Kontinent erreichen rund ein Viertel aller
Linienflüge im Jahr ihr Ziel nur mit Verspätung. Grund hierfür sind
zumeist Kapazitätsengpässe auf den Flughäfen. Der rapide steigende
Luftverkehr kann nur sehr begrenzt mit neuen Kapazitäten bedient werden.
Daher gerät das traditionelle Verfahren zur Zuteilung der Start

Seite
1 29.344 29.345 29.346 29.347 29.348 29.633

Physik Astronomie

Neue Erkenntnisse über Magnetisierung

Von Nord nach Süd durch den antiferromagnetischen Dschungel. Aktuelle Grundlagenforschung zu Magnetisierung kann neue bei der Entwicklung von wesentlich kleineren elektronischen Bausteinen für die Elektronik der Zukunft eröffnen. Forschende der…

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

3-D-Einblicke in neuartiges Fertigungsverfahren

Mit 3-D-Drucktechnologie lassen sich hoch komplexe Formen herstellen. Doch das Drucken von Keramik mithilfe eines Lasers erweist sich als schwierig. Nun haben Forschende am Paul Scherrer Institut PSI erstmals in…

Biowissenschaften Chemie

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt

Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…

Der Quallentrainer

Studie aus Kiel und Kopenhagen zeigt erstmals, dass bereits einfache Nervensysteme lernen können. Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…

Massenentwicklung von Prymnesium parvum

… nur in salzbelasteten Binnengewässern und im Brackwasser möglich. Sachliche Richtigstellung Der Nachweis geringer Mengen der toxinbildenden Brackwasseralge Prymnesium parvum in verschiedenen Gewässern Brandenburgs wurde zuletzt irreführend dargestellt: Die in…

Ozeanversauerung in farbigen Streifen

Die menschgemachten CO2-​Emissionen lassen die Ozeane weltweit versauern. Eine Visualisierung im Internet zeigt, wie sich die Versauerung der Meere global in den letzten vierzig Jahren entwickelt hat. Die «OceanAcidificationStripes» können…

Informationstechnologie

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Cloud-Dienste ohne Server: Das steckt dahinter

Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Beim Cloud Computing…

Durchblick im Trüben

Universität Rostock entwickelt KI-Methode zum Abscannen des Meeresbodens. Bei der Inspektion von Windrädern oder der Suche nach verlorenen Containern in trüben Küstengewässern ist man auf akustische „Bilder“ von Echoloten, so…