Aktuelle News

Erhöhter Quecksilbereintrag in die Antarktis

Die Polregionen der Erde sind die letzten großflächigen
„Reinraumgebiete“ unserer Erde. Dennoch lassen sich giftige und langlebige
Substanzen in Luft- und Schneeproben der Arktis und Antarktis als Spuren
des menschlichen Handelns nachweisen. Aus den stark industrialisierten,
gemäßigten Breiten werden diese Schadstoffe vornehmlich über den Luftpfad
herantransportiert und reichern sich dann an den Kältepunkten unserer Erde
an. Forschern des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht Gm

Gegenwart und Zukunft des Japanischen Yen

Haupt- oder Nebenrolle im Weltwährungssystem
Auswirkungen von Euro und Finanzkrise
Dass der Japanische Yen in Ostasien nicht als Referenzwährung verwendet wird, behindert seinen Erfolg als internationale Währung. Das hat Dr. Jens Strube in seiner Dissertation „Der Japanische Yen als internationale Währung – Voraussetzungen, funktionale Interdependenzen und Motive der Währungswahl“ herausgefunden. Er analysiert die Rolle des Yen in der heutigen Weltwirtschaft und wagt einen

Der Valentinstag ist keine Erfindung der Blumenhändler

Chemnitzer
Historiker entwirrt das Knäuel rund um den „Tag der Verliebten“

Rote Rosen, Chrysanthemen, Margeriten: Jedes Jahr am 14. Februar
sprechen Blumengeschenke die Sprache der Verliebten. Auch Kartengrüße,
herzförmige Kleinanzeigen und kleine Geschenke bewirken an diesem Tag
einen spürbaren Konjunkturschub in einigen Bereichen der Wirtschaft. „Zu
behaupten, dass der Valentinstag nur eine Erfindung der Blumenhändler sei,
ist aber unfair“, meint Prof. Dr.

Wie viel Vertrauen hat der "Metzger des Vertrauens"?

Forschungsprojekt an der Uni Rostock zur Fleischvermarktung gefördert

Das Vertrauen der Bundesbürger in die Sicherheit von Fleisch ist
nachhaltig ins Wanken gekommen. Dies betrifft insbesondere das anonyme
Steak in der Kühltheke der großen Verbrauchermärkte und Discounter. Auf
der anderen Seite sind auch der Direktvermarktung landwirtschaftlicher
Betriebe Grenzen gesetzt – welcher Städter möchte schon für jedes Stück
Wurst „über Land“ fahren müssen?
Die Edmund-Rehw

Wie Muttermilch Bakterien das Leben schwer macht

Es ist das schlagkräftigste Argument aller Verfechterinnen des
Stillens: Die Muttermilch kann den Säugling eine Zeit lang vor vielen
Infektionen schützen. Nach den entsprechenden Wirkstoffen in der
Muttermilch suchen Mikrobiologen von der Universität Würzburg.

An diesem Projekt, das von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert
wird, ist auch die Industrie beteiligt. Von Interesse sind Wirkstoffe, die
Infektionen hemmen und die körpereigene Abwehr des Kindes

Neues Kompetenzzentrum zum Thema Wasserhaushalt und Stoffflüsse

Ein Kompetenzzentrum für die „Dynamik komplexer
Geosysteme“ wird neu an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
eingerichtet. Es soll die Wechselwirkungen zwischen biogeochemischen
Stoffhaushalten und dem Wasserkreislauf näher untersuchen. Wichtige
Erkenntnisse erhoffen sich die Forscher auch über die biogeochemische
Kohlenstoffdynamik, die im Zusammenhang mit dem Wasserhaushalt für globale
Klimamodellierungen bedeutsam sein kann.

Das neue Kompetenzzentru

Seite
1 29.345 29.346 29.347 29.348 29.349 29.645

Physik Astronomie

2D-Materialien unter Druck

Veröffentlichung in ACS Nano. Sie sind extrem dünn, oft nur eine Atomlage dick, daher werden sie „zweidimensional“ genannt: Diese neuen Materialien haben ungewöhnliche Eigenschaften, die sie interessant machen z.B. für…

Molekülbewegung in Reifengummi

Studie zeigt, wie Reifengummiverschleiß besser untersucht und optimierte Materialien entwickeln werden könnten. Forschende haben die molekulare Bewegung von Gummibestandteilen, die typischerweise in Autoreifen verwendet werden – Polybutadien und Ruß –…

Motor mit quantenmechanischem Antrieb

Die Quantenphysik setzt sich mit den Naturgesetzen im atomaren und subatomaren Bereich auseinander. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben beispielsweise die Entwicklung von Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssystemen ermöglicht. An der Rheinland-Pfälzischen…

Biowissenschaften Chemie

Arbeitsteilung im Fliegengehirn

Um Bewegungsmuster zu unterscheiden, wird eine neuronale Berechnung dreimal nacheinander durchgeführt. Das Erkennen von Bewegungen bedeutet für das Gehirn eine enorme Rechenleistung. Eine neue Studie aus Alexander Borsts Abteilung am…

Das Wasser macht den Unterschied

Wasser ist eine wichtige Triebkraft bei der Bildung abgetrennter Reaktionsräume innerhalb von Zellen. Für die Funktion biologischer Zellen ist es wichtig, in unterschiedliche Reaktionsräume unterteilt zu sein. Das geht mittels…

Das Proteom einzelner Zellen im Gewebekontext verstehen

Wie auch Menschen und Tiere, die ihre Ernährung oder ihr Verhalten an ihre Umweltbedingungen anpassen, hängt auch die Funktion und Proteinzusammensetzung einzelner Zellen davon ab, welche Ressourcen in ihrer unmittelbaren…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden

Freilandexperiment zum Zukunftsklima zeigt überraschende Reaktion des Bodens. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sehr Trockenheit das mikrobielle Leben im Boden beeinträchtigt, aber auch, wie sich einige Bakteriengruppen unter diesen unwirtlichen…

Ersatz für PFAS in Lebensmittelverpackungen und Textilien

Pizzakartons schützen sie gegen das Durchfetten, Outdoor-Bekleidung machen sie wetterfest und im Grundwasser und im menschlichen Körper findet man sie auch schon: Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, kurz PFAS. Die Europäische Union…

Windeln reloaded: 200-mal schneller recyceln mit Licht

Mehr als 100 000 Tonnen Einmalwindeln werden in Deutschland jährlich weggeworfen. Damit landen riesige Mengen wertvoller Rohstoffe im Müll, unter anderem die Saugeinlagen. Ihr Kern besteht aus speziellen Polymeren namens…

Informationstechnologie

Den ganzen Körper auf dem Radar

Fraunhofer IDMT entwickelt neuartige Aufnahme- und Analysemethoden für das zeitgleiche Monitoring verschiedener Vital- und Bewegungsdaten via Radar. Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben ein neues Verfahren…

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Cloud-Dienste ohne Server: Das steckt dahinter

Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Beim Cloud Computing…