Neue Erkenntnisse in der Forschung zur Herstellung maßgeschneiderter
Titanimplantate ziehen erneute DFG-Förderung nach sich
Das neue, von der DFG genehmigte Schwerpunktprogramm 1100 zum Thema
„Grenzflächen zwischen Werkstoff und Biosystem“ wurde von Professor Dr.
Jürgen Breme, Lehrstuhl für Metallische Werkstoffe, Universität des
Saarlandes, mitinitiiert. Die DFG unterstützt im Rahmen dieses Schwerpunktprogramms
zwei neue Projekte der Saar-Uni. Sie schließen
d
In einer neuen Studie zur Rentenformel schlägt Professor Dr. Eckart
Bomsdorf vom Seminar für Wirtschafts- und Sozialstatistik der Universität
zu Köln zur langfristigen Sicherung der Renten die Einführung eines
rentenstabiliserenden multiplikativen Faktors in der Rentenformel vor.
Rentensichernde, generationengerechte Rentenformel
vorgeschlagen Neue Studie der Universität zu Köln
In einer neuen Studie zur Rentenformel schlägt Professor Dr. Eckart
Bomsd
Kunden sehen Umweltschutz nur als Sahnehäubchen Beim täglichen Einkauf der Bundesbürger spielen Umweltaspekte offenbar nur eine untergeordnete Rolle. Eine repräsentative Umfrage zur Wahl der Einkaufsstätten durch das Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft(imug) hat ergeben, dass nur für elf Prozent der Käufer ökologische Motive bei der Wahl des Geschäftes sehr wichtig sind. Bedeutsamer sind dagegen die hohe Qualität der Produkte (62 Prozent), ein niedriges Preisniveau (54 Prozent), die gute Erreichbark
Vorbeugung von Hautkrebs – Sonnenschutz bei Pflanzen – Freisetzung
von Umweltgiften – Prognose der UV-Belastung. Solche Themen werden im
Rahmen des Bayerischen Forschungsverbunds „Erhöhte UV-Strahlung in Bayern
– Folgen und Maßnahmen“ (BayForUV) untersucht. Vom 18. bis 20. Oktober
stellten die beteiligten Wissenschaftler ihre Projekte beim ersten
BayForUV-Statusseminar in Zellingen-Retzbach (Landkreis Main-Spessart)
vor.
Im Forschungsverbund arbeiten über 40
Nicht erst seit dem Auftreten von BSE fragen Wissenschaftler, wie
sich Krankheitserreger über Futtermittel und tierische Fäkalien
verbreiten. Virusseuchen wie Schweinepest oder die Maul- und Klauenseuche
führen noch immer zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten, auch
bakteriell verursachte Krankheiten wie Schweineruhr und Salmonellose oder
die Rindertuberkulose sind keineswegs ausgerottet – im Gegenteil: Durch
die moderne Massentierhaltung steigen die epidemiologischen Risik
Durch die Ost-Erweiterung sind zukünftig Haushaltsbelastungen für die
EU-Agrarpolitik in Höhe von jährlich 9 bis 11 Milliarden Euro
(einschließlich Direktzahlungen) zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommen
Studien, die am Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa
(IAMO), Halle und am Institut für Agrarökonomie der Universität Göttingen
unter Leitung von Professor Klaus Frohberg (Halle) und Professor Stefan
Tangermann (Göttingen) durchgeführt worden sind.
Be