Fachgebiete

Mit Druckluft die Umwelt sauber halten

Einsparungen von bis zu 50 Prozent möglich / Derzeit EU-weit rund
320 000 Kompressoren im Einsatz / Managementstrukturen komplex

Auf die Drucklufterzeugung
entfallen in der Europäischen Union jährlich etwa 10 Prozent des
industriellen Stromverbrauchs. Das entspricht über 80 Milliarden
Kilowattstunden pro Jahr. Trotz dieses hohen Wertes ist die
Energieeffizienz vieler Druckluftanlagen ausgesprochen niedrig. Nun zeigt
das Fraunhofer-Institut für S

Virtuelle Konferenzen mit 3D Avataren

Am 1. Januar 2001 startete das EU-Forschungsprojekt »AvatarConference« mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Projektpartner sind außer dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO als Projektkoordinator und der Firma e-pro solutions GmbH als technischer Koordinator die Firmen FESTOOL, Mailand; AvatarMe, London; Exodus, Athen; linguatec, München; die Pixelpark Schweiz AG, Basel und blaxxun interactive, San Francisco. Im Zeitalter der globalen Wirtschaft entwickelt sich gerich

Hoher Druck entlastet die Milch

Druck kann nicht nur be-, sondern auch entlasten. Die
Ultrahochdruckbehandlung von Lebensmitteln verringert bereits bei
niedrigen Temperaturen die Zahl der verderbniserregenden Keime erheblich.
Gleichzeitig bleiben jedoch der Gehalt an Vitaminen und essenziellen
Aminosäuren ebenso wie Farbe, Erscheinungsbild und Geschmack nahezu
gleich. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft industrieller
Forschungsvereinigungen (AiF) untersuchten Wissenschaftler von der TU
München in Weihenstephan

Kompetenzzentrum HörTech – Hilfe für zwölf Millionen hörgeschädigte Menschen

Oldenburg. Das Oldenburger Kompetenzzentrum „Systemtechnik des
’intelligenten HIFI-Hörgeräts’ der Zukunft“ (HörTech) wurde heute mit
einer Festveranstaltung in der Universität Oldenburg eröffnet. Zu den
namhaften Gästen aus Forschung, Industrie und Politik gehörte auch der
niedersächsische Wissenschaftsminister Thomas Oppermann.

Ziel des
Kompetenzzentrums HörTech ist eine umfassende Verbesserung der
Systemtechnik von Hörgeräten, um Patienten ein besser

Wissenschaftlerinnen der Uni Essen erforschen Situation junger Aussiedlerinnen und Ausländerinnen

Aufschlüsse über die Lebenssituation junger, in Deutschland lebender
Aussiedlerinnen und Ausländerinnen versprechen sich Wissenschaftler und
Politiker von einer groß angelegten empirischen Studie, die das
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bei
Wissenschaftlerinnen der Universität Essen in Auftrag gegeben hat. Unter
Federführung von Dr. Ursula Boos-Nünning, Professorin für Interkulturelle
Pädagogik, und Dr. Yasemin Karakasoglu-Aydin werden in den nächsten

Deutsche Kaufleute und Bankiers finanzierten die Eroberung Lateinamerikas mit

Die oberdeutsche und norditalienische Hochfinanz war maßgeblich an der Eroberung und Erschließung Lateinamerikas im 16. Jahrhundert beteiligt. Handelsmagnaten und Bankhäuser wie die Augsburger Fugger und Welser finanzierten für die spanische Krone Schiffsexpeditionen und ließen sich dafür weitgehende Rechte zur wirtschaftlichen Exploration der Neuen Welt einräumen. Solche Vereinbarungen wurden in so genannten „Asientos“ – Generalverträgen – sowie in einer Vielzahl von Unter- und Nebenvereinbar

Seite
1 18.862 18.863 18.864 18.865 18.866 19.078