Epidemiologische Untersuchungen stellen seit Jahren eine Zunahme der
Häufigkeit von Asthma im Kindesalter fest. Die Gründe dafür sind bisher
nicht gefunden, gleichwohl wurden immer wieder Umweltfaktoren als
Verursacher angeschuldigt. Besonders verdächtig erschienen Hausstäube,
Milben und Katzenhaare. Außerdem war die Vorstellung verbreitet, die Höhe
der Belastung in Innenräumen bestimme die Häufigkeit von Asthma.
Tatsächlich jedoch hängt es nicht von der Menge an Hauss
Die Jahresmitteltemperaturen in Europa werden sich im 21.
Jahrhundert voraussichtlich weiter um 0.1 bis 0.4 Grad Celsius pro
Jahrzehnt erhöhen. Diese Änderungen würden größere Auswirkungen auf die
ärmeren Regionen des südlichen und östlichen Europas haben als auf die
reicheren Industrienationen im Norden, in denen der Klimawandel auch
positive Folgen haben kann. Dies ist das Ergebnis einer Studie über den
Klimawandel in Europa und seine Folgen sowie Anpassungsmöglichkeiten für
Leiden Sie unter Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder Erschöpfung? Liegen Ihre Nerven häufig blank, sind Sie leicht reizbar oder überempfindlich? Leiden Sie an regelmäßig auftretenden Schmerzen? Das Trierer Forschungszentrum für Psychobiologie und Psychosomatik untersucht in einer Studie, inwieweit chronischer Stress in Zusammenhang mit diesen Symptomen und anderen Gesundheitsstörungen steht. Dazu werden Versuchsteilnehmer gesucht, die entweder zwischen 25 und 40 oder über 60 Jahre
Am Institut für Hochfrequenztechnik und Quantenelektronik (IHQ) ist es Professor Dr. Franz Kärtner und seinen Mitarbeitern Dr. Uwe Morgner und Richard Ell gelungen, die derzeit kürzesten Lichtimpulse direkt aus einem Laser zu erzeugen. Diese Pulse umfassen weniger als zwei optische Schwingungen und sind nur noch fünf Femtosekunden lang. Eine Femtosekunde entspricht der unvorstellbar kurzen Zeitdauer von einem Millionstel einer Milliardstel Sekunde. Möglich wurde dies durch neue Erkenntni
Cytostatikum unter dem Kraftmikroskop
Mechanische Stabilisierung von DNS hält Tumorzellen in Schach
Cisplatin ist eines der am weitesten verbreiteten Krebsmedikamente. Wie
bei vielen anderen Chemotherapeutika auch, ist der Wirkmechanismus noch
nicht vollständig erforscht. Dank der Münchner Physiker Hermann E. Gaub,
Rupert Krautbauer und Hauke Clausen-Schaumann ist man nun aber einen
wichtigen Erkenntnisschritt weiter.
Cisplatin wirkt als Cytostatikum, das heißt
Drahtseile seit 20 Jahren in Gebrauch – Lehrbuch von Prof. Labitzke
erschienen
Die Beherrschung komplizierter Knochenbrüche (wie etwa der Kniescheibe
oder des Beckens) erfordern vom Chirurgen eine Menge an „Ingenieurskunst“:
Welche Belastungen treten an dem gebrochenen Knochen auf und mit welchem
Implantat – mit welcher Platte oder welchem Nagel – kann man die Knochen
so stabilisieren, dass sie auch wieder zusammenwachsen? Prof. Dr. Reiner
Labitzke vom Evange