Nach umfangreicher klinischer Erprobung erstmalige Implantation des
neuen Herzschrittmachers AT500 nach Marktfreigabe
Mit Hilfe eines neuen Schrittmachersystems können Kardiologen des
Universitätsklinikums der Otto – von – Guericke – Universität Magdeburg von nun
an den am weitesten verbreiteten Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern und
Vorhofflattern, vorbeugen. Am gestrigen Tag wurde das Vorhoftherapiesystem
AT500 zum ersten Mal nach der kürzlich erfolgten Ma
Am nächsten Tag nach der Einnahme von Triazolam, einem Hypnotikum,
zeigen die meisten schlafgestörten Patienten keine Nachwirkungen mehr;
vielmehr kann durch die Medikation ihre Leistungsfähigkeit zum Teil
gesteigert werden. Zu diesem Ergebnis gelangt Dr. Tanja Fleermann in einer
Untersuchung über veröffentlichte experimentelle Studien, die sie im
Institut für Rechtsmedizin der Universität zu Köln erstellte.
Leistungssteigerung am
nächsten Tag
Am nächsten
Magdeburg. Expertenwissen in der Medizin ist mehr denn je gefragt.
Die Telemedizin gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Davon profitieren
vor allem die Patienten, denn Telediagnosen verbessern die
Diagnosesicherheit durch Expertenkonsultation und ersparen den Betroffenen
lange Wege zum Spezialisten sowie den Krankenkassen zusätzliche Kosten.
Vorreiter auf dem Gebiet ist Sachsen-Anhalt, wo im vergangenen Jahr im
Rahmen der gemeinsamen Initiative des Landes Sachsen-Anhalt und d
Mitte dieser Woche hat die vom Bundesverkehrsministerium eingesetzte
Expertenkommission unter dem Vorsitz des ehemaligen
Bundesbahn-Vorstandsmitglieds Dr.-Ing. Wilhelm Pällmann ihren Bericht zur
Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur vorgelegt. Sie schlägt die
Einführung von Straßenbenutzungsgebühren für Lkw und Pkw zur Finanzierung
des Straßenbaus und zur Erhaltung der Straßensubstanz vor. Zugleich
plädiert sie für die Rückgliederung der Verantwortung für die
Schienenstrecken
Atemstillstand im Schlaf und seine Folgen für das Befinden erforscht
Schlafapnoe ist der medizinische Begriff für den kurzzeitigen
Atemstillstand im Schlaf. Durch solche Stillstände wird die
Sauerstoffversorgung des Körpers und vor allem des Gehirns gestört.
Deutliches Zeichen für eine solche Apnoe ist das Schnarchen, allerdings
ist nicht jedes Schnarchen gleich bedrohlich. Eine Studie von Priv.-Doz.
Dr. Winfried Randerath, Arzt für Lungenheilkunde und Schlaf
Universität Leipzig
erhält 9 Millionen DM für Forschung und Lehre
Die Universität Leipzig erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
in den kommenden 5 Jahren insgesamt ca. 9 Millionen DM für die Etablierung
eines Studiengangs für Bioinformatik und für den Aufbau eines
Interdisziplinären Forschungszentrums für Bioinformatik. Beworben hatten
sich 31 Universitäten. Leipzig ist die einzige Universität aus
Ostdeutschland unter den 5 Gewinnern. Mit dieser Förderung w