Fachgebiete

Risikogeburt belastet Partnerschaft

Die Geburt eines Risikokindes setzt Partnerschaften einer starken
Belastung aus. Die gegenseitig wichtige Unterstützung der Eltern nimmt im
Verlauf von wenigen Wochen bereits ab. Zu diesem Ergebnis kommt Dr.
Thorsten Löhr in seiner Untersuchung, die er in der Klinik und Poliklinik
für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der
Universität zu Köln erstellte.

Risikogeburt belastet Partnerschaft Selbstbeschuldigung und
Kompetenzängste

Entwicklung der Realsteuerhebesätze 2000

Das Institut „Finanzen und Steuern“ (IFSt) in Bonn hat in
Zusammenarbeit mit dem DIHT eine Untersuchung über die aktuelle
Entwicklung der Realsteuern (Gewerbesteuer und Grundsteuer) und deren
Hebesätze in den deutschen Städten und Gemeinden mit über 50.000
Einwohnern vorgelegt

Im Durchschnitt wird die Gewerbesteuer 2000 mit einem Hebesatz von 428
v.H. erhoben. Gegenüber dem Vorjahr hat sich damit der gewogene
Durchschnittshebesatz nicht weiter erhöht. Die reg

Neuer Direktor und erweitertes Forschungsspektrum

Prof. Dr. Rudolf Gross ist der neue Direktor des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (WMI). Gross war bis zum 30. Juni dieses Jahres Professor für Experimentalphysik an der Universität zu Köln. In München hat er gleichzeitig mit der Leitung des WMI zum 1. Juli auch den Lehrstuhl für Technische Physik (E23) der Technischen Universität übernommen. Am Walther-Meißner-Institut möchte der neue Direktor das Forschungsspektrum deutlich erweit

Technologie-Initiative Münster präsentiert sich im WWW

Münster will Zentrum für Bioanalytik werden

„Münster soll eines der führenden Zentren für Bioanalytik in Europa
werden. Dieses Ziel hat sich die Technologie-Initiative Münster (tim)
gesetzt“, erklärte der münstersche Stadtdirektor Horst Freye bei der
Vorstellung der neuesten tim-Aktion: Nach mehr als zwei Jahren gemeinsamen
Engagements für eine innovative Zukunft präsentiert sich das Bündnis jetzt
unter der Adresse

Die unedle Seite von Gold

Positiv und negativ geladene Goldteilchen als Kristallgitter-Nachbarn

Reines Gold ist der Inbegriff alles Edlen – auch in der Chemie, denn
Gold gilt als sehr reaktionsträge. Ganz so reaktionsträge wie man meinen
mag, ist Gold dennoch nicht. So gibt es eine ganze Reihe verschiedener
Verbindungen, die Goldatome in unterschiedlichen Oxidationsstufen
enthalten. Gold kann dabei auch als positiv oder – wie man seit einigen
Jahren weiß – sogar als negativ geladenes Ion vor

Von kontaminierten Böden und Tagesbrüchen: Neue Methoden der Umwelt- und Ingenieurgeophysik

Ingenieur – Geophysiker benötigen stets neue oder weiterentwickelte
Methoden, um Messungen durchzuführen, Daten zu erfassen, zu bearbeiten und
zu interpretieren: zum Schutz von Mensch und Umwelt.

Ob sie nun Tagesbrüche in Kohlengebieten untersuchen oder Grundwasser
entdecken, sich mit radioaktiven Stoffen in Salzstöcken beschäftigen oder
historische Gebäude auf ihre „Untergrund-Standhaftigkeit“ überprüfen –
Ingenieur – Geophysiker interessieren sich für das, wa

Seite
1 18.735 18.736 18.737 18.738 18.739 18.805