Fachgebiete

Pilotprojekt für die gesamte Bundesrepublik: Online-Wahlen an der Hochschule Bremerhaven

„Deutschland 21 – Aufbruch in das Informationszeitalter“ heißt eine
Initiative der Bundesregierung. Die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten
des Internet und die Einbindung breiter Bevölkerungsschichten in die
virtuelle Welt stehen dabei im Vordergrund. So soll auch die Beteiligung
der Bürger an politischen Prozessen mittels Online erhöht werden. Geplant
ist, bei Wahlen neben dem Urnengang oder der Briefwahl auch die
Stimmabgabe übers Internet anzubieten. Dazu sind jedoch technisc

Transfusionsbedarf bei urologischen Eingriffen

Unnötige Anforderung von Blutkonserven führt zu
Versorgungsengpässen Transfusionsbedarf bei urologischen Eingriffen

Bei mehr als zwei Dritteln aller urologischen Operationen ist die
Bereitstellung von Blutkonserven nicht notwendig. Wenn möglich, sollte in
den übrigen Fällen vermehrt auf Eigenblutspenden zurückgegriffen werden.
Dafür ist die genaue Kenntnis des zu erwartenden Blutverlusts notwendig.
Die Praxis, unnötig viele Blutkonserven anzufordern, führt zu
Vers

Von kontaminierten Böden und Tagesbrüchen: Neue Methoden der Umwelt- und Ingenieurgeophysik

Ingenieur-Geophysiker benötigen stets neue oder weiterentwickelte
Methoden, um Messungen durchzuführen, Daten zu erfassen, zu bearbeiten
und zu interpretieren: zum Schutz von Mensch und Umwelt.

Von kontaminierten Böden und Tagesbrüchen Neue Methoden
enträtseln die Geheimnisse der Erde Internationale Tagung für Umwelt-
und Ingenieurgeophysik in der RUB
Ob sie nun Tagesbrüche in Kohlengebieten untersuchen oder Grundwasser
entdecken, sich mit radioa

Wahren Sie Ihr Gesicht! Mediation verhilft zu gewaltfreier Konfliktlösung

Am 4. September traf sich wieder der Arbeitskreis Mediation in
Greifswald. Anliegen von Menschen, die Mediation betreiben, ist, Konflikte
gewaltfrei zu lösen und dafür zu sorgen, daß die Streitparteien ihr
Gesicht wahren können. Im Juni hatte sich an der Universität Greifswald
ein entsprechender Arbeitskreis gebildet.

Die Gründungsmitglieder Privatdozent Dr. Wilfried Schubarth von der
Universitätsinstitut für Erziehungswissenschaften, Hartmut Stahlberg vom
Landesinst

»Unscharfe Logik« aus der Hochschule hilft der Industrie

Neuer Forschungsverbund COIN –
Computational Intelligence for Industry –
wurde von Forschern aus acht Fachhochschulen in NRW aus der Taufe gehoben »Computational Intelligence for Industry« (COIN) lautet der Name des neuen Forschungsverbundes, der bei der jüngsten Arbeitssitzung des bereits seit drei Jahren erfolgreich arbeitenden Forschungsverbundes »Neuronale Fuzzy-Logik« ins Leben gerufen wurde. Der Forschungsverbund »Neuronale Fuzzy-Logik« bietet vor allem kleinen und

Von der virtuellen Kinderstube bis zum gläsernen Patienten

INI-GraphicsNet stellt Preisträger im Ideenwettbewerb zur virtuellen
und erweiterten Realität

In imaginäre Welten eintauchen, das konnten bis vor zehn Jahren nur die
Zuschauer von Science-Fiction-Filmen. Heute gehört die Technologie der
Virtual Reality (VR), der Virtuellen Realität zum unverzichtbaren
Instrumentarium in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen namhafter
Unternehmen. Neben VR zählen Experten die Augmented Reality (AR), die so
genannte Erweiterte Re

Seite
1 18.736 18.737 18.738 18.739 18.740 18.805