Bedeutung der Kreislaufwirtschaft steigt / Doch
End-of-pipe-Technologien dominieren noch / Fraunhofer-Umfrage unter 1442
Betriebe der Investitionsgüterindustrie
Glaubt man den Führungskräften der deutschen
Investitionsgüterindustrie, steigt die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft.
Aber noch spiegelt sich das nicht in der betrieblichen Umsetzung wider:
Rationalisierungspotenziale des produktionsintegrierten Umweltschutzes
bleiben weitgehend ungenutzt. Das zeigt
Die Unterstützung und Förderung von Existenzgründungen ist ein wichtiges und intensiv eingesetztes Steuerungsinstrument für die Wirtschaftsentwicklung. Noch zu wenig beachtet wird aber, dass gerade sehr erfolgreiche Existenzgründungen mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten auf dem neuen Markt auch vor neue Probleme gestellt werden. Woher kommen die vielen neuen Mitarbeiter und wie werden sie am schnellsten in die Abläufe integriert? Ein Start-up mit drei Unternehmensgründern kann die erforderl
Bedeutung der Kreislaufwirtschaft steigt / Doch
End-of-pipe-Technologien dominieren noch / Fraunhofer-Umfrage unter 1442
Betriebe der Investitionsgüterindustrie
Glaubt man den Führungskräften der deutschen
Investitionsgüterindustrie, steigt die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft.
Aber noch spiegelt sich das nicht in der betrieblichen Umsetzung wider:
Rationalisierungspotenziale des produktionsintegrierten Umweltschutzes
bleiben weitgehend ungenutzt. Das zeigt
Der Industrie Biokompatibilität anbieten: Gewebe müssen an Material andocken können
„Ein bedeutender Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten am neuen Zentralinstitut für Medizintechnik der Technischen Universität München in Garching liegt u.a. in der Erforschung verbesserter Verträglichkeiten von technischen mit natürlichen Systemen“, sagte vor der Presse am Donnerstag Prof. Dr. Erich Wintermantel, Direktor der neuen Lehr- und Forschungseinrichtung. Die Lehre von der Biokompat
Am Sonntag, 29. Oktober, endet mit dem Zurückstellen der Uhren von 3.00 auf 2.00 Uhr die Sommerzeit. Mit möglichen Auswirkungen der Zeitumstellung beschäftigt sich der nachfolgende Text. Autor ist Professor Dr. med. Dr. h.c. Björn Lemmer, Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie an der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er befasst sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit unter anderem mit der Chronobiologie und damit gleichsam mit de
Zentralinstitut für Medizintechnik der TU München zum Wintersemester 2001/2002 bezugsfertig. „In Garching werden wir am neuen Zentralinstitut für Medizintechnik Wege finden, künstlich Funktionen wichtiger Organe und Gewebe nachzubilden. Dadurch hoffen wir, dem Patienten deutlich bessere Überlebenschancen geben zu können“, sagte Prof. Dr. Erich Wintermantel, Direktor des neu gegründeten Zentralinstituts für Medizintechnik, vor der Presse am Donnerstag. Auf dem Campus der Universitä