Vegetation und blütensuchende Insekten
Mit der Veröffentlichung „Vegetation und blütensuchende Insekten in der Kulturlandschaft“ wird eine Reihe wissenschaftlicher Forschungsergebnisse des zehnjährigen Untersuchungsprogrammes des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit der Thematik „Tierwelt in der Zivilisationslandschaft“ abgeschlossen. Im Zentrum der Veröffentlichung steht die Analyse der Funktionsbeziehungen zwischen blütenbesuchenden Insekten und der Vegetation sowie die räumliche und zeitliche Habitatnutzung der Schwebfliegen im Biotopmosaik der Kulturlandschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Schwebfliegen gewidmet. Sie sind neben den Bienen eine der wichtigsten Blütenbestäubergruppen – auch von Kulturpflanzen (z.B. Erdbeere). Gleichzeitig sind ihre Larven wichtige Antagonisten der Blattläuse in der biologischen oder integrierten Schädlingsbekämpfung.
Das Buch enthält aber nicht nur reine wissenschaftliche Bestandsaufnahmen aus der Kulturlandschaft des Drachenfelser Ländchens bei Bonn, sondern stellt auch neue Methoden der Erfassung (Optimierung der Datenerhebung) vor, diskutiert die naturschutzfachliche Bewertung und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den praktischen Naturschutz mit Schutzvorschlägen, Hemerobiestufenkartierungen der Fließgewässer bis hin zu Empfehlungen für Gewässerrenaturierung mit standortgerechten einheimischen Gehölzlisten.
Hintergrund zur Untersuchungsreihe:
Der Schutz der biologischen Vielfalt und des Naturhaushaltes in der Kulturlandschaft, auch außerhalb geschützter Gebiete, ist ein zentrales Anliegen des Naturschutzes. Gerade in stark von menschlichen Tätigkeiten geprägten Kulturlandschaften bestehen noch erhebliche Wissenslücken in der Kenntnis der Vegetation und der Tierwelt, insbesondere in ihren ökologischen Funktionsbeziehungen und der räumlichen Einnischung der Tierarten. Diese fachlichen Grundlagen sind jedoch für naturschutzfachliche Planungen und Bewertungen unerlässlich, gerade weil klassische Wertindikatoren wie Rote Listen hier nur begrenzt einsetzbar sind.
Im Untersuchungsprogramm des BfN wurden bislang die Teile I und II die Wirbeltiere und mit den Teilen III bzw. IV die bodenlaufenden Wirbellosengruppen bearbeitet. Der nun vorliegende fünfte Band ergänzt diese Reihe um die Bearbeitung der Vegetation, der Blühphänologie und der blütenbesuchenden Insektengruppen am Beispiel der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) und Dickkopffliegen (Conopidae).
Das Buch kann über den Buchhandel oder direkt beim BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, 48084 Münster, Telefon 02501/801-300, Fax 02501/ 801-351 oder über Internet zum Preis von 49,80 DM bezogen werden.
Ssymank, A. (2001): Vegetation und blütenbesuchende Insekten in der Kulturlandschaft. – Pflanzengesellschaften, Blühphänologie, Biotopbindung und Raumnutzung von Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) im Drachenfelser Ländchen sowie Methodenoptimierung und Landschaftsbewertung. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 64, 513 S., BfN, Bonn Bad-Godesberg, zahlr. Abb, und Tabellen, ISBN 3-7843-3607 – 8.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.lv-h.de/bfnAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…