Beim Informationsdienst BINE der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH ist ein neuer Profi-Info mit dem Titel „Langzeit-Wärmespeicher und solare Nahwärme“ erschienen. Solare Wärme nutzt man hierzulande vornehmlich für die Brauchwassererwärmung. Will man auch die Beheizung von Gebäuden solar bestreiten, so muss man in unseren Breiten neue Wege gehen. Große Solaranlagen kombiniert mit Langzeit-Wärmespeichern können Solarwärme auch im Winter für die Raumheizung zur Verfügung stellen. Das a
Der Wissenschaftsrat unterstützt die Absicht der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die Einrichtung von Forschungszentren an Hochschulen zu fördern. Hierzu hat die DFG im Oktober 2000 ein Programm aufgelegt, mit dem Hochschulen in die Lage versetzt werden sollen, Forschungskapazitäten aufzubauen, wie sie sonst oft nur an außeruniversitären Einrichtungen zu finden sind. Die DFG stellt den Zentren jährlich bis zu 10 Mio. DM zur Verfügung. Für die ersten drei Jahre finanziert das Bundesministeriu
Einen Koffer in Berlin hat das Jülicher „Projektteam Europäische Spallations-Neutronenquelle (ESS)“ seit vergangenem Mittwoch. Auf Einladung des Dürener Bundestagsabgeordneten Dietmar Nietan während eines Arbeitsfrühstücks stellte eine Delegation aus Jülich am 4. Juli 2001 den nordrhein-westfälischen SPD-Bundestagsabgeordneten die Pläne für das Zukunftsprojekt Europäische Spallations-Neutronenquelle (ESS) vor. Um dieses wissenschaftliche Großgerät, das Neutronen für die Forschung erzeugt, bewirb
Nur jeder dritte Einkäufer im öffentlichen Dienst wickelt seine Bestellungen direkt über das Internet ab. Dieses Manko kostet den Steuerzahler bis zu 20 Milliarden Euro im Jahr, so die Mummert + Partner Unternehmensberatung. Nur fünf Prozent der öffentlichen Aufträge werden bisher elektronisch vergeben. Eine unnötige Zurückhaltung: Knapp zwei Drittel der Unternehmen wünschen sich, ihre Geschäfte mit dem Staat über Business to Business (B2B)-Marktplätze abwickeln zu können. Bund, Länder und Geme
Klimaschutz ist machbar. Eine internationale Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes belegt am Beispiel der Bundesrepublik und Großbritanniens, dass es durchaus erfolgreiche Politiken zur Verminderung der Treibhausgas-Emissionen in Industriestaaten gibt. Die Studie, an der das FraunhoferInstitut (ISI) und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mitgewirkt haben, widerlegt zugleich die landläufige Behauptung, Deutschland verdanke seine positive Klimaschutz-Bilanz überwiegend dem Fall de
Kleiner Peptidring als Lebensretter? In etwa hundert Ländern besteht derzeit Ansteckungsgefahr mit dem Parasiten Plasmodium falciparum, dem Erreger der bösartigsten Form der Malaria. Die Zahl der Todesopfer, die jährlich auf sein Konto gehen, wird auf 1,5 bis 2,7 Millionen geschätzt. Viele Plasmodienstämme sind bereits resistent gegen die zur Behandlung oder Prophylaxe gegebenen Mittel, die zudem gravierende Nebenwirkungen haben können. Ein Impfstoff, der den Menschen in den betroffenen Regionen