Essener Firma will Telemedizin mit neuer Bildkomprimierung zum Durchbruch bringen

Die Essener Firma ITM Services AG hat ein für die Telemedizin revolutionäres Bildkomprimierungsverfahren vorgestellt. Es trägt die Bezeichnung „Dicomzip“. Die patentierte Methode macht die Übermittlung medizinischer Bilder übers Internet bis zu zehnmal schneller als bisher. Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kraft sprach von einem „Meilenstein für die Behandlung von Patienten in der Unfallmedizin, aber auch für den Bilddatenaustausch zwischen Radiologen, Chirurgen und Orthopäden“. Das vom Trierer Institut für Telematik, eine mit der Fraunhofer-Gesellschaft verbundene Spitzenforschungseinrichtung fürs Internet, entwickelte Verfahren sorgt in Arztpraxen und Kliniken ferner dafür, dass die gewaltigen Datenmengen für Röntgen-, Tomographie- und Ulltraschall-Bilder künftig zum Teil nur noch mit 10 Prozent ihres Ursprungsumfangs archiviert zu werden brauchen.

Wie Dr. Thomas Kraft mitteilte, war es den Trierer Forschern gelungen, die bei sonstigen schnellen Bildkomprimierungs-Verfahren auftretenden Einbußen an Bildqualität zu vermeiden. „Im Prinzip zerlegen wir das Originalbild aus einer Röntgen- oder Computertomographie-Untersuchung in zwei Bilder. Das eine zeigt den eigentlichen Bildinhalt, das andere unwesentliche technische Bestandteile,“, erläuterte Professor Christoph Meinel (47), Leiter des Instituts für Telematik, die neuartige Technik. Da beide Bilder jeweils unterschiedliche Bedeutung aufwiesen, werde für jedes dann das jeweils spezifisch geeignetste Verfahren der Komprimierung angewendet.

Mit äußerst geringem Rechenaufwand können so sehr hohe Verdichtungsraten erzielt und kann gleichzeitig eine praktisch verlustfreie Bildwiedergabe gewährleistet werden, wie sie der medizinische Standard verlangt. Ein wesentlicher Vorteil liegt nach Darstellung des Essener Anbieters des Verfahrens darin, dass die Software dank Programmierung in Java auf jeder Plattform läuft, selbstinstallierend ist und herstellerunabhängig funktioniert. Deshalb gehen die ITMS-Manager davon aus, dass die neue, einfach zu bedienende Bildkomprimierungs-Software der Telemedizin auf breiter Basis zum Durchbruch verhilft.

Die ITM Services AG bietet die „DICOMZIP“ genannte Software über das Internet an. Interessenten können sie bestellen oder von dort direkt herunterladen.

Media Contact

ots

Weitere Informationen:

http://www.dicomzip.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer