Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Anfang September erscheint die Studie »Multimediale
3D-Multiuser-Kommunikationsplattformen«, in der mögliche Anwendungsgebiete
und derzeit verfügbare Systemlösungen aufgezeigt werden. Eine aktuelle
Marktübersicht verschafft einen Überblick über das Themengebiet.
Multimediale, dreidimensionale Kommunikationsplattformen im Internet,
die gleichzeitig multiuserfähig sind, wecken derzeit zunehmend das
Interesse der Öffentlichkeit und der Business-Experten. Nicht nur
Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) appelliert an Schulen und Medien, die sich für die neue Rechtschreibung entschieden haben, sich von dem aktuellen orthographischen Sommertheater nicht beirren zu lassen. Die aktuelle Diskussion ist auch deshalb überflüssig und störend, weil sie von wichtigeren sprachlichen und sprachpolitischen Themen ablenkt. Die deutsche Sprache ändert sich durch Neuwörter und Entlehnungen erheblicher, als es durch irgendeine Änderung der Rechtschreibung möglich wäre. Bed
Dank der größeren Bandbreite des zukünftigen Mobilfunk-Standards UMTS lassen sich Text-, Audio- und Videodaten gleichzeitig übertragen. Damit die Datenflut durch UMTS den Nutzer nicht erdrückt, müssen intelligente und aktive Internet-Dienste entwickelt werden. Am 31. Juli begann die Versteigerung der Lizenzen für den nächsten Mobilfunk-Standard UMTS – Universal Mobile Telecommunications Standard. Dank dieser Technik sollen Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 2 MB pro Sekunde mög
Die Stadt, die Wirtschaft der Region, die
Universität, alle ziehen an einem Strang. Das war nicht immer so, aber
was im Herbst letzten Jahres in Angriff genommen wurde – die Planung für
eine groß angelegte Werbekampagne an Schulen – ist nun optisch reizvoll
in die Tat umgesetzt und wird am 11. August der Öffentlichkeit präsentiert.
Dass dies gerade an einer Ruhrgebietshochschule stattfindet, ist alles
andere als ein Zufall: Gilt doch die Universität Dortmund als
Reformuniver
Das Menschenbild manch eines
Medienkritikers scheint zynisch: Als sei der Zuschauer nur eine
Marionette, die sich auf Knopfdruck steuern ließe von den im Fernsehen
gezeigten Bildern. Aggression und Gewalt im Fernsehen produziere
aggressive und gewalttätige Kinder, lautet die einfache Formel. Doch ganz
so einfach sind die Zusammenhänge nicht, wie die Untersuchungen des
Psychologen Prof. Dr. Hanko Bommert von der Universität Münster beweisen.
Der Inhaber eines Lehrstuh
Debatte der Maßlosigkeit
Rechtschreibreform und kein Ende. Mit ihrer Entscheidung, vom 1. August
an zur alten Orthographie zurückzukehren, hat die FAZ eine neue Runde im
Streit um das brisante Regelwerk eröffnet. Die Gegner der Reform wittern
Morgenluft: Kommt nach einer trügerischen Ruhe nun der Sturm? Werden
andere Zeitungen dem Beispiel folgen? Wie lange werden die Verfechter der
Reform dem Druck standhalten können? Die Risse im Mauerwerk sind
unübersehbar, manche