Digitale Revolution – Innovationsmotor der Hochschulen
Bildung und Wissenschaft stehen durch die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien national und international in einem umfassenden Änderungsprozess. Der neue BLK-Bericht „Multimedia in der Hochschule“ fokussiert die Herausforderungen und Chancen aus der digitalen Revolution: Hochschulen können in diesen Innovationsprozess ein großes Potenzial einbringen und bei dessen Gestaltung die Führung übernehmen. Die Neuen Medien erfordern ein verändertes didaktisches Leitkonzept sowie Anleitungen zum Selbststudium. Lernen in der Welt heute heißt „Lebenslanges Lernen“, selbstgesteuert, kooperativ und "on-demand". Kompetenzzentren zur Entwicklung und Produktion von Bildungssoftware für Lehre und Studium müssen an den deutschen Hochschulen entstehen, eigenständig planend und auf professionellem Niveau den Medieneinsatz für Schulungs-, Beratungs- und Dienstleistungsaufgaben realisierend.
Die Neuen Medien werden das Studienangebot unserer Hochschulen drastisch vergrößern. Das Lehrangebot der Zukunft bedeutet den Mix traditioneller und multimedialer Medien. Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien führen zur Vervielfachung der Angebote ausländischer Hochschulen und damit zu einer Internationalisierung der Lehre, aber auch einer Erhöhung der Attraktivität der deutschen Hochschulen im Ausland. Weiterbildungssektor und Lebenslanges Lernen werden den globalen Bildungsmarkt beherrschen. Die Hochschulen müssen sich darauf einstellen, sich stärker mit Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung auf dem internationalen Bildungsmarkt zu engagieren und unternehmerisch zu denken. Ihre Angebote stehen mehr denn je in internationaler Konkurrenz.
Unter dem vor wenigen Wochen gestarteten BLK-Informationssystem „Studieren im Netz“ www.studieren-im-netz.de können online-Studienangebote deutscher Hochschulen mit einem „Klick“ abgerufen werden, jetzt auch in englischer Version unter www.e-studying-in-germany.de. In „Studieren im Netz“ wird tagesaktuell über Neuigkeiten beim Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechniken in Studium und Lehre berichtet. Der BLK-Bericht „Multimedia in der Hochschule“ ist als Heft 85 der BLK-Reihe „Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung“[1] veröffentlicht und auch über die Adresse: www.blk-bonn.de und www.studieren-im-netz.de als download.htm abrufbar.
[1] Die Schriften aus der BLK-Reihe „Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung“ können – sofern sie nicht vergriffen sind – bei der Geschäftsstelle der BLK, Hermann-Ehlers-Str. 10, 53113 Bonn, Tel.: 0228/5402-0, Fax: 0228/5402-150, e-mail: blk@blk-bonn.de, angefordert werden. Bei Bestellungen durch Privatpersonen wird um gleichzeitige Überweisung (unter Verwendung des bei Lieferung beigefügten vorbereiteten Überweisungsträgers) von 5,- DM pro Band zzgl. 4,- DM (Versandkosten) an die Bundeskasse Bonn, Konto-Nr. 11 900 505 bei der Postbank Köln (BLZ 370 100 50) mit dem Hinweis „BLK-Materialien“, Kap. 0104 Titel 119 99″ gebeten. Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen erhalten die Materialien unentgeltlich.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…