Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Über die Grenzen hinaus Höchste europäische Auszeichnung für
akademische Softwareprojekte an „Interaktive Bildschirmexperimente“ der TU
Berlin
Am 28. November 2000 ist in Rotterdam der European Academic Software
Award (EASA) verliehen worden. EASA ist ein seit 1994 europäisch
durchgeführter Wettbewerb, mit dem die Entwicklung von Bildungs-Software
und der Einsatz von Neuen Medien in der Wissensvermittlung gefördert
werden soll. Der Preis wird von der „European Kno
Am 20. Oktober dieses Jahres haben das Seminar für deutsche Sprache und
Literatur der Technischen Universität Braunschweig und das Institut für
Germanistik der Universität Magdeburg via Presse, Rundfunk, Fernsehen und
Internet einen Sprachruf an die Sprecherinnen und Sprecher der deutschen
Sprache ausgesandt. Sie baten darin um die Nennung von Wörtern, die
stören, irreleiten und den Hörer oder Leser erschaudern lassen. Seitdem
ergeht es ihnen wie weiland Jacob Grimm: »wie wenn ta
Vor einem unüberlegten, euphorischen Einsatz des
Internets an den Schulen und Hochschulen warnt der Jenaer Medienphilosoph
PD Dr. Mike Sandbothe. „Es besteht die Gefahr, dass die Schüler die
Rückbindung der digitalen Informationen an die soziale Wirklichkeit
verlernen, so wie sie uns bereits beim Fernsehen und Rundfunk abhanden
gekommen ist“, befürchtet er. Statt junge Menschen zu Wissensmaschinen und
Techno-Eremiten via Internet auszubilden, müsse die pragmatische
Lernsitu
Mitteilung über die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung zum
BMBF-Projekt „Dienstleistungs-Standards für globale Märkte“ am 28.
November 2000 beim DIN in Berlin
Genau so wenig wie die „Old Economy“ wird die „New Economy“ auf
weltweit gültige Normen und Standards verzichten können. Das gilt
insbesondere für den zunehmend vom Internet geprägten
Dienstleistungssektor. Auf diesen gemeinsamen Nenner brachte DIN-Direktor
Dr. Torsten Bahke die Ergebnisse der vier Wor
Im Rahmen des Fachgebietes Marketing an der
Fachhochschule Nürtingen wurde nun eine Forschungsarbeit zum Thema Product
Placement erstellt. Für die Studie wurden in den Jahren 1996, 1998 und
2000 eine Reihe von Unternehmensbefragungen durchgeführt. Daraus ist eine
vergleichbare Zeitreihe entstanden. Das Ergebnis zeigt: Product Placement
wird zwar immer professioneller betrieben, dagegen aber nur von wenigen
Unternehmen angewendet.
Die Forschungsarbeit weist n
Die Referenten zeigen auf, dass im Verlauf der Filmgeschichte schon
sehr früh die dritte Dimension zusätzlich zu den Gestaltungsmitteln Ton
und Farbe gewünscht wurde. Bis heute steht der 3D-Film für ein packendes
Projektionserlebnis des Räumlichen. Neben den technischen Verfahren werden
im Vortag Bild- und Filmbeispiele aus unterschiedlichen
Produktionsbereichen vorgestellt.
In dem Begleitprogramm jeweils freitags um 17.00 und 19.30 Uhr im
Broadway – „Kino mi