GMD Projekt QUATEAM: Telekooperatives Arbeiten für mittelständische Unternehmen


Alle Mitarbeiter eines Unternehmens sind mit Notebooks ausgestattet. Sie haben von jedem Ort aus Zugriff auf betriebliche Informationen, können synchron und asynchron in Wort und Schrift mit Kollegen kommunizieren. Ob vom häuslichen Büro oder auf einer Dienstreise, sie unterstützen ihre Kunden auch außerhalb offizieller Bürozeiten. Dieses Szenario spiegelt Entwicklungen in großen Unternehmen wider, in kleinen und mittelständischen Unternehmen verändern sich die Arbeitsstrukturen bislang weniger schnell.
Dies ist der Ansatzpunkt des Projektes QUATEAM (Qualifizierung zur telekooperativen Arbeit in mittelständischen Unternehmen), das Ende des Jahres 2000 abgeschlossen wird. Ein Beratungsteam der GMD und Mitarbeiter des Bildungszentrums für informationsverarbeitende Berufe (b.i.b.) in Bergisch Gladbach unterstützten kleine und mittelständische Unternehmen bei der Erprobung und Einführung telekooperativer Arbeitsstrukturen. Die Projektgruppe begleitete sechs Betriebe der Region auf ihrem Weg zur Telearbeit.
Das Projektteam erarbeitete für jeden Modellbetrieb einen detaillierten Maßnahmenplan zur stufenweisen Einführung telekooperativer Arbeitsstrukturen. Eine wichtige Leitlinie des Projektes war es, die Wünsche der Mitarbeiter und die Ziele der Unternehmensführung in Einklang zu bringen, um Produktivitätspotentiale optimal auszuschöpfen.
Zudem ist die Möglichkeit zur Telearbeit eine wichtige Voraussetzung, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig an ein Unternehmen zu binden. In Zusammenarbeit mit europäischen Partnern erarbeitete die Projektgruppe – koordiniert vom Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft, NRW in Düsseldorf – einen Werkzeugkasten (Toolbox), der Methoden und Instrumente für die Planung, Konzeption und Umsetzung eines Telearbeitsprojektes enthält. Interessierten Unternehmen finden weitere Informationen unter: www.pc-ibe-inet-srv.gmc.de/quatem.
Ansprechpartnerin:
Mechthild Stöwer, GMD
Innovationsberatung und Entwicklung (IBE)
Rathausallee 10, 53754 Sankt Augustin,
Tel: 02241 -14 -3123, Fax.: -3869 Mechthild.Stoewer@gmd.de
Sankt Augustin, den 18.12.2000

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Ute Schuetz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer