Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

GMD Projekt QUATEAM: Telekooperatives Arbeiten für mittelständische Unternehmen

Alle Mitarbeiter eines Unternehmens sind mit Notebooks ausgestattet.
Sie haben von jedem Ort aus Zugriff auf betriebliche Informationen, können
synchron und asynchron in Wort und Schrift mit Kollegen kommunizieren. Ob
vom häuslichen Büro oder auf einer Dienstreise, sie unterstützen ihre
Kunden auch außerhalb offizieller Bürozeiten. Dieses Szenario spiegelt
Entwicklungen in großen Unternehmen wider, in kleinen und
mittelständischen Unternehmen verändern sich die Arbeitsstrukturen

UVM fördert 15 Projekte mit insgesamt 4,2 Millionen DM

Im Rahmen der gemeinsamen Ausschreibung Neue Medien in derHochschullehre für die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen werden 15Projekte gefördert. Diese 5. Ausschreibung des KompetenznetzwerkesUniversitätsverbund MultiMedia NRW richtete sich erstmals auch an dieFachhochschulen des Landes. Für die Teilnahme an dieser Ausschreibungmussten sich Partner von mindestens zwei Hochschulen Nordrhein-Westfalensfür das gemeinsame Projekt zusammenfinden. Entscheidend für dieAuswahlentscheidung war die Qualität

e-Commerce in Firmen reduziert Bürokratie

Obwohl dem Internetgestützen Handel zwischen Unternehmen seit einiger
Zeit große Einsparpotenziale und eine große Zukunft vorhergesagt werden,
zögern viele Firmen noch mit der Umstellung ihrer gewohnten Vertriebs- und
Beschaffungsgepflogenheiten. Ein Grund dafür ist offenbar die unsichere
Datenlage über Erfolgsvoraussetzungen und Auswirkungen von e-Commerce in Unternehmen. Diese Lücke soll eine aktuelle Studie der Akademie für
Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (TA-Akadem

Kompetenzzentrum Customer Care

Unter der Koordination von Fraunhofer IAO wird innerhalb der
Customer Care Center-Offensive ein Customer Care Center-Kompetenznetzwerk
als zentrale Anlaufstelle für nachfragende Unternehmen und Einrichtungen
aufgebaut.

Die vom Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg in diesem
Jahr ins Leben gerufene Customer Care Center-Offensive soll den Bereich
der elektronischen Kundenkommunikation und -interaktion im Lande
nachhaltig stärken. Hierbei soll das

Werbefinanziertes Fernsehen: Klein und allein heißt pleite zu sein

Fernsehsender müssen als Vollprogrammanbieter in Deutschland
ungefähr vier Prozent Marktanteil erreichen, um profitabel zu sein. Das
heißt: Nur größere Sender haben überhaupt eine Chance, ihre Kosten zu
decken – geschweige denn ihre Anlaufverluste abzutragen. In der gerade
erschienenen ersten für den deutschen Fernsehmarkt durchgeführten
Break-even-Analyse zeigt der Wirtschaftswissenschaftler Armin Rott von der
Universtität Dortmund, dass die über den Erfolg im Zuschauermarkt

Net Art Guide des E-Business Innovationszentrums

Das Fraunhofer E-Business Innovationszentrum hat einen einzigartigen
»Net Art Guide« für Netzkunst veröffentlicht. Der Net Art Guide
präsentiert »Netzkünstler« und Kunstwerke, die sich inhaltlich mit dem
Internet auseinandersetzen.

So vielfältig wie das Internet, so vielfältig ist auch die Kunst im
Netz. Das Fraunhofer E-Business Innovationszentrum hat einen einzigartigen
»Net Art Guide« für Netzkunst veröffentlicht. Der Net Art Guide
präsentiert »Netzkünstle

Seite
1 305 306 307 308 309 315