UVM fördert 15 Projekte mit insgesamt 4,2 Millionen DM
Im Rahmen der gemeinsamen Ausschreibung Neue Medien in derHochschullehre für die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen werden 15Projekte gefördert. Diese 5. Ausschreibung des KompetenznetzwerkesUniversitätsverbund MultiMedia NRW richtete sich erstmals auch an dieFachhochschulen des Landes. Für die Teilnahme an dieser Ausschreibungmussten sich Partner von mindestens zwei Hochschulen Nordrhein-Westfalensfür das gemeinsame Projekt zusammenfinden. Entscheidend für dieAuswahlentscheidung war die Qualität des vorgelegten Projektes.
Im Rahmen dieses Förderprogramms stehen 4,2 Millionen DM ab Januar 2001 für die folgenden 15 Projekte mit zweijähriger Laufzeit zur Verfügung:
TH Aachen:
Tragwerkdetails-Online – Datenbank zur Unterstützung der Tragwerklehre und des Tragwerkentwurfs
Hauptansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Wilfried Führer Hypertexttutor. Eine webbasierte Lehr-Lern-Umgebung Hauptansprechpartnerin: Prof. Dr. Eva-Maria Jakobs
Universität Dormund:
Ein multimedialer Projektbegleiter für klimagerechte Architektur Hauptansprechpartner: Prof. Dr. Helmut F.O. Müller Multimediale Lernumgebung für projektorientiertes Lernen der Methoden der Regelungstechnik
Hauptansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Engell
Deutsche Sporthochschule Köln:
Multimediales Modul-System für Lerninhalte in der Sportwissenschaft Hauptansprechpartner: Prof. Dr. Mester
Universität GH Paderborn:
Kontextuelle Informatik. Hypermediale Module für die interdisziplinäre Ausbildung Hauptansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil-Slawik
Click Clique: Kooperative Gestaltung digitaler Medien
Hauptansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil-Slawik
MILES
Hauptansprechpartner: Prof. Dr. Manfred Pienemann
Fachhochschule Aachen:
Multimediales Lehr- und Lernsystem zur Numerischen Mathematik und Statistik Hauptansprechpartnerin: Prof. Dr. rer.nat. Gisela Engeln-Müllges
Fachhochschule Bielefeld:
Interaktives Lexikon des Wirtschaftsrechts
Hauptansprechpartnerin: Prof. Dr. jur. Brunhilde Steckler
Fachhochschule Bochum:
Entwicklung eines multimedialen Lehr- und Lernprogramms „Grundlagen der Darstellenden Geometrie“ für Studierende des Bauingenieurwesens und der Architektur Hauptansprechpartnerin: Prof. Dr.-Ing. Gudrun Breitzke
Märkische Fachhochschule Iserlohn:
Mathematik multimedial – Lernmodule Optimale Lösungen
Hauptansprechpartner: Prof. Dr. Werner Poguntke
Fachhochschule Köln:
Telematisch gestütztes Selbststudienmodul – Handlungskompetenz in der Fremdsprache Englisch für Studierende an Fachhochschulen
Hauptansprechpartner: Prof. Dr. Horst Stenzel
Fachhochschule Münster:
Multimediales Daten-Netzwerk zwischen Fachhochschulen: Steigerung der Ausbildungsqualität durch effektivere Nutzung experimenteller Ausstattungen am Beispiel der Lasertechnik
Hauptansprechpartner: Prof. Dr. Klaus Dickmann
Fachhochschule Niederrhein:
Multimediale Textile Statistik
Hauptansprechpartner: Prof. Dr. Rudolf L. Voller
Eine Beschreibung der geförderten Projekte wird in Kürze auf den UVM.NRW-Server des Kompetenznetzwerkes Universitätsverbund MultiMedia eingestellt.
Zur Zeit laufen parallel zwei weitere Ausschreibungen, Wirksamkeitsforschung Neue Medien in der Hochschullehre und Hochschulen in multimedialen Netzwerken Neue Medien in Schulen und Hochschulen, über das Kompetenznetzwerk Universitätsverbund MultiMedia NRW als Projektträger.
Nähere Informationen können auf dem Server des Kompetenznetzwerkes Universitätsverbund MultiMedia unter http://www.uvm.nrw.de eingesehen werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…