e-Commerce in Firmen reduziert Bürokratie
Obwohl dem Internetgestützen Handel zwischen Unternehmen seit einiger Zeit große Einsparpotenziale und eine große Zukunft vorhergesagt werden, zögern viele Firmen noch mit der Umstellung ihrer gewohnten Vertriebs- und Beschaffungsgepflogenheiten. Ein Grund dafür ist offenbar die unsichere Datenlage über Erfolgsvoraussetzungen und Auswirkungen von e-Commerce in Unternehmen. Diese Lücke soll eine aktuelle Studie der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (TA-Akademie) schließen helfen*, die fünf Pionier-Unternehmen, wie etwa Hewlett Packard und Mannesmann nach ihren Erfahrungen mit den elektronischen Vertriebs- und Beschaffungskanälen befragt hat.
„Insbesondere in der elektronischen Beschaffung berichten alle untersuchten Firmen von großer Kostenersparnis“, so Thomas Renner, Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), das die Studie im Auftrag der Ta-Akademie verfasst hat. Als wichtigsten Erfolgsgaranten nennt er „die konsequente Analyse der Prozesse nach ihrer Zweckmäßigkeit und Effizienz“. Viel Bürokratie im Unternehmen werde etwa schon dadurch beseitigt, dass jeder Mitarbeiter sogenannte C-Artikel wie Büroklammern oder Papier über das Internet bestellen kann. Diesen Trend verstärkten Entscheidungsbudgets, die den Mitarbeitern einen finanziellen Verfügungsrahmen einräumen, innerhalb dessen sie ohne Information des Vorgesetzten Waren bestellen können. Allerdings sei es wichtig, so Renner, durch Schulungen und Informationsveranstaltungen Akzeptanz bei den Mitarbeitern für den Elektronischen Handel zu schaffen. „Künftig werden nicht nur C-Artikel übers Netz bestellt, sondern e-Commerce-Lösungen auch für Investitions- und Dienstleistungsgüter aufgebaut“, prophezeit Renner. Denn die Abwicklung vollständiger Geschäftstransaktionen über das Internet spare Kosten und Zeit.
Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VdMA) plant die TA-Akademie deshalb im März einen Workshop in Stuttgart-Vaihingen, in dem die Pilotunternehmen ihre Erfahrungen weitergeben werden. „Viele Firmen warten noch ab“, beobachtet Renner. Letztlich sei es jedoch eine wichtige Aufgabe für jedes Unternehmen, jetzt die Potenziale von e-Commerce zu erkennen und aktiv umzusetzen, „um auch im Zeitalter der digitalen Ökonomie noch zu den erfolgreichen Firmen zu gehören“.
Ansprechpartner: Dr. Gerhard Fuchs, Tel: 0711/9063-199
E-Mail: gerhard.fuchs@ta-akademie
*Thomas Renner, Christian Schwengels: Electronic Commerce in Vertrieb und Beschaffung. Arbeitsbericht Nr. 179 der TA-Akademie, Oktober 2000. Bestellbar (für Journalisten kostenlos) unter Fax-Nr. 0711/9063-299.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…