Optimales Finish für jede Anwendung

Die Oberfläche wurde mit SurTec 522 Black behandelt.

SurTec, Fachfirma für chemische Oberflächenbehandlung, bietet eine erstklassige Produktpalette prozesssicherer und umweltgerechter Verfahren zum Thema Topcoat an.

Trommel, Gestell, Zentrifuge oder spezielle Beschichtungsanlagen: SurTec verfügt über die passende Versiegelung oder Gleitbeschichtung. Für jede Anwendung das beste Produkt, einschließlich der richtigen Beratung – natürlich auch vor Ort.

Reine Versiegelungen ohne Gleitmittel erhöhen den Korrosionsschutz und zeichnen sich durch Grifffestigkeit aus.

Zum Beispiel die Versiegelung SurTec 556: Diese wässrige anorganische auf Silizium-Nanopartikeln basierende Versiegelung sorgt für höchsten Korrosionsschutz auf Gussteilen und eignet sich zur Beschichtung von Trommelware. Oder die Versiegelung SurTec 558 Black, die auch höchste optische Ansprüche erfüllt: Eine wässrige, schwarz pigmentierte organische Versiegelung für schwarz-passivierte Oberflächen und schwarze Trommelteile.

Reine Gleitwachse erhöhen den Korrosionsschutz und gewährleisten die von der Automobilindustrie geforderten Reibzahlen:

Die wässrige Polyethylen-Dispersion SurTec 521 erfüllt die Anforderungen bezüglich Reibzahleinstellung nach VDA 235-104 und der US-amerikanischen Automobilindustrie für Verbindungselemente, die mit einer Zink/Nickel-Legierung beschichtet sind.

Als Versiegelung mit integriertem Schmiermittel besonders gefragt: SurTec 522. Der Korrosionsschutz wird stark verbessert!

Vor allem in der Automobilindustrie sehr gefragt ist SurTec 522 mit nanoskaligem Siliziumdioxid. Die organisch-anorganische Gleitschicht verbessert den Korrosionsschutz, da sich das Siliziumdioxid auf verzinkten und passivierten Oberflächen fest verankert, wodurch eine optimale Haftung des Films erreicht wird. Insbesondere nach einer Wärmebehandlung, wie sie von Automobilherstellern vor der Korrosionsschutzprüfung gefordert wird, zeigt sich ein stark verzögerter Korrosionsbeginn. Im Salzsprühnebeltest gemäß DIN EN ISO 9227 schneidet die mit der Gleitschicht SurTec 522 behandelte Oberfläche sehr gut ab. Für besonders hohe Anforderungen an ein optisch makelloses Aussehen steht das schwarz pigmentierte SurTec 522 Black zur Verfügung.

Und danach: SurTec 095 oder SurTec 095 E

Die Reinigungsverstärker entfernen schnell und effizient Versiegelungsreste von Gestellen und Teilen.

Kurzprofil SurTec

Das Oberflächentechnik-Unternehmen SurTec entwickelt, produziert und vertreibt spezielle chemische Produkte und Verfahren für die industrielle Reinigung, Metallvorbehandlung, Veredelung und Nachbehandlung metallischer Oberflächen sowie Kunststoffgalvanisierung und Eloxal. Der nach der weltweit gültigen Umweltnorm ISO 14001 zertifizierte Betrieb arbeitet in allen Unternehmensbereichen entsprechend dem Grundsatz „Ressourcenschonung und Rücksicht auf die Umwelt“. Das Qualitätsmanagement ist nach der anspruchsvollen ISO/TS 16949 zertifiziert und unterstreicht damit die SurTec-Produktkompetenz für die Automobilindustrie.

Den Erfolg des Unternehmens begründen technisches Know-how, intensive Forschung und ein enger Dialog mit den Kunden. Der Vor-Ort-Service des technischen Außendienstes gewährleistet ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit.

Die SurTec International GmbH mit Sitz in Zwingenberg verfügt über Niederlassungen in 24 Ländern auf fünf Kontinenten.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer