CPS-Parkhaus erhält ADAC-Gütesiegel
Im vergangenen Jahr bekam bereits das Parkhaus in Kulmbach diesen erstrebenswerten Titel und im Jahr davor das Parkhaus in Berlin. „Es freut uns wirklich sehr, diese Auszeichnung schon ein drittes Mal entgegennehmen zu dürfen, denn es bestätigt uns nicht nur in unserer Arbeit, sondern gibt unseren Kunden ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen“, so Helmut Mück, Geschäftsführer der Central Parking System Deutschland GmbH.
Am 23. Januar 2007 übergab Peter Spruß, Vorstandsvorsitzender des ADAC Nordbayern, den Award an Herrn Mück. Das Parkhaus wurde 2003 zusammen mit dem Einkaufscenter mercado eröffnet und wird seither von der Central Parking System Deutschland GmbH betrieben. 1.650 Parkplätze verteilen sich auf sechs Ebenen. Es gibt 32 Parkplätze für Behinderte und 20 Stellplätze für Familien mit Kindern. „Die Verbraucher erhalten mit dem Gütesiegel einen verlässlichen Hinweis, dass sie in diesem Parkhaus gut aufgehoben sind“, so Spruß.
Eindeutige Markierungen sorgen für den nötigen Überblick, breite Rampen und Fahrgassen erleichtern den Nutzern das Rangieren. Die schräg angeordneten Stellplätze ermöglichen ein bequemes Ein- und Ausparken und die besonders übersichtliche Verkehrsführung im Parkhaus wurde ausdrücklich begrüßt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wisag.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…