CPS-Parkhaus erhält ADAC-Gütesiegel
Im vergangenen Jahr bekam bereits das Parkhaus in Kulmbach diesen erstrebenswerten Titel und im Jahr davor das Parkhaus in Berlin. „Es freut uns wirklich sehr, diese Auszeichnung schon ein drittes Mal entgegennehmen zu dürfen, denn es bestätigt uns nicht nur in unserer Arbeit, sondern gibt unseren Kunden ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen“, so Helmut Mück, Geschäftsführer der Central Parking System Deutschland GmbH.
Am 23. Januar 2007 übergab Peter Spruß, Vorstandsvorsitzender des ADAC Nordbayern, den Award an Herrn Mück. Das Parkhaus wurde 2003 zusammen mit dem Einkaufscenter mercado eröffnet und wird seither von der Central Parking System Deutschland GmbH betrieben. 1.650 Parkplätze verteilen sich auf sechs Ebenen. Es gibt 32 Parkplätze für Behinderte und 20 Stellplätze für Familien mit Kindern. „Die Verbraucher erhalten mit dem Gütesiegel einen verlässlichen Hinweis, dass sie in diesem Parkhaus gut aufgehoben sind“, so Spruß.
Eindeutige Markierungen sorgen für den nötigen Überblick, breite Rampen und Fahrgassen erleichtern den Nutzern das Rangieren. Die schräg angeordneten Stellplätze ermöglichen ein bequemes Ein- und Ausparken und die besonders übersichtliche Verkehrsführung im Parkhaus wurde ausdrücklich begrüßt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wisag.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…