1. GSTOOL-Tag 2007 im BayKomm
Auf dem heutigen 1. GSTOOL-Tag 2007 im Leverkusener BayKomm stellt die Bayer Business Services GmbH (BBS) die Anpassung des IT-Werkzeuges „GSTOOL“ für den Einsatz in großen internationalen Unternehmen vor. GSTOOL ist ein vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickeltes und etabliertes Werkzeug, mit dem der deutsche Sicherheitsstandard „IT-Grundschutz“ umgesetzt werden kann.
Als IT-Grundschutz bezeichnet man Standardsicherheitsmaßnahmen für IT-Systeme. Die datenbankbasierte Anwendung ordnet IT-Sicherheitsmaßnahmen verschiedenen Zielobjekten wie Servern oder Netzwerkkomponenten zu. So wird operative Sicherheit, dem aktuellen Stand der Technik entsprechend, verwaltbar.
Das BSI und rund 10.000 lizenzierte Anwender weltweit verfügen somit in der Zukunft über eine erweiterte Funktionalität des Werkzeuges, um Änderungen in den Sicherheitsmaßnahmen zu managen. Mit der Anpassung des GSTOOLs ist Bayer Business Services in der Lage, den speziellen Anforderungen eines internationalen Industriekonzerns in Bezug auf das IT-Sicherheitsmanagement noch besser zu entsprechen. Beispielsweise nach ISO 27001.
Den heutigen GSTOOL-Tag richtet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit Unterstützung von Bayer Business Services aus. Referenten von Bayer Business Services, dem BSI, dem Innenministerium NRW sowie dem Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT), dem zentralen IT-Dienstleister der Bundesfinanzverwaltung, veranschaulichen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für das GSTOOL.
Bayer Business Services ist das internationale Kompetenzzentrum des Bayer-Konzerns für IT-basierte Dienstleistungen. Das Angebot konzentriert sich auf integrierte Services in den Kernbereichen IT-Infrastruktur und -Anwendungen, Einkauf und Logistik, Personal- und Managementdienste sowie
Finanz- und Rechnungswesen. Die Leistungsstufen reichen von der Beratung über die Entwicklung und den Betrieb von Systemlösungen bis hin zum Business Process Outsourcing, der Übernahme vollständiger Geschäftsprozesse. Im Geschäftsjahr 2006 erzielte Bayer Business Services mit weltweit 4.555 Mitarbeitern einen Umsatz von 848 Millionen Euro. Der Hauptsitz des nach ISO 9001:2000 zertifizierten Unternehmens ist in Leverkusen. Wichtige internationale Standorte sind Pittsburgh, São Paulo, Hongkong, Newbury, Mumbai, Barcelona, Singapur und Berlin.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde am 1.
Januar 1991 gegründet und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Das BSI ist eine unabhängige und neutrale Stelle für Fragen zur IT-Sicherheit in der Informationsgesellschaft. Als Behörde ist sie damit im Vergleich zu sonstigen europäischen Einrichtungen einzigartig. Derzeit sind dort über 400 Informatiker, Physiker, Mathematiker und andere Mitarbeiter beschäftigt. Seinen Hauptsitz hat das BSI in Bonn.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die wir in Berichten an die Frankfurter Wertpapierbörse sowie die amerikanische Wertpapieraufsichtsbehörde (inkl. Form 20-F) beschrieben haben. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bayer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…