Außergewöhnliches Ambiente dank Farbeffektglas

150 Quadratmeter Farbeffektglas von SCHOTT verleihen der neuen Konzernzentrale der Novomatic AG, einem der weltgrößten Casino-Betreiber und Spielautomaten-Hersteller, ein exklusives Ambiente. (Foto: SCHOTT/Marlies Plank)
150 Quadratmeter Farbeffektglas des Technologiekonzerns SCHOTT verleihen der neuen Konzernzentrale der Novomatic AG in Gumpoldskirchen, Niederösterreich, ein exklusives Ambiente. Novomatic, einer der weltgrößten Casino-Betreiber und Hersteller von Spielautomaten, ließ die 150 Quadratmeter große Rückwand des Foyers von der SCHOTT Austria GmbH mit „Narima“ verglasen. Das Spezialglas zeichnet sich dadurch aus, dass seine Farben je nach Betrachtungswinkel und Lichteinstrahlung regenbogenartig schillern.
„Bei unserer Konzernzentrale haben wir großen Wert auf ein außergewöhnliches Erscheinungsbild gelegt, in dem wir uns als einer der weltgrößten Casino-Betreiber und Spielautomatenhersteller wiederfinden. Das Farbeffektglas von SCHOTT entspricht durch sein einzigartiges Spiel mit Farben und Spiegeleffekt ganz unseren Vorstellungen“, erklärt Dr. Hannes Reichmann, Kommunikationschef der Novomatic AG. Der charakteristische Regenbogeneffekt wird durch die Kombination von hoch- bzw. niedrigbrechenden Beschichtungen erzielt: Hauchdünne, vorwiegend metalloxidische Schichten werden im Tauchverfahren auf eine Basisglasplatte aufgebracht. Sie sind kratzfest und von hoher chemischer Resistenz. Architekten, Künstler und Designer setzen „Narima“ unter anderem als Fassaden- oder Innenwandverglasung ein, um lebendige Farbimpressionen zu erzeugen.
Seit Anfang 2010 ist das Spezialglas neben den Varianten Blau/Gold, Blau/Grün und Grün auch in den Farben Gelb, Orange und Hellgrün lieferbar. Bei der Novomatic AG schimmert es in der Variante Blau/Gold.
Der Casino-Betreiber setzt nicht zum ersten Mal auf Glastechnologie von SCHOTT: Über tausend in Glas gefasste Leuchtdioden und Spiegelwände aus goldschimmerndem Farbeffektglas zieren das Casino Monte Laa in Wien, das die C4 Projektgesellschaft m.b.H. für die Novomatic AG errichtete.
SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern, der seine Kernaufgabe in der nachhaltigen Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen sieht. Dafür werden seit mehr als 125 Jahren Spezialwerkstoffe, Komponenten und Systeme entwickelt. Unsere Hauptmärkte sind die Branchen Hausgeräteindustrie, Pharmazie, Solarenergie, Elektronik, Optik und Automotive. Der SCHOTT Konzern ist mit Produktions- und Vertriebsstätten in allen wichtigen Märkten kundennah vertreten. Rund 17.400 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2008/2009 einen Weltumsatz von rund 2,3 Milliarden Euro. Die technologische und wirtschaftliche Kompetenz des Unternehmens ist verbunden mit der gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung. Die SCHOTT AG ist ein Unternehmen der Carl-Zeiss-Stiftung.
Kontakt:
SCHOTT AG
Christine Fuhr
PR Manager
Corporate Public Relations
Phone: +49 (0)6131/66-4550
Fax: +49 (0)6131/66-4041
E-Mail: christine.fuhr@schott.com
Agentur Kontakt:
Storymaker GmbH
Judith Schwarz
PR-Beraterin
Phone: +49 (0) 7071 / 93872-215
Fax: +49 (0) 7071 / 93872-29
E-Mail: j.schwarz@storymaker.de
Internet: www.storymaker.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…