Frauen leisten 31 Stunden unbezahlte Arbeit pro Woche

Frauen leben anders als Männer. So leisten sie nach Ergebnissen der Zeitbudgeterhebung 2001/02 mit knapp 31 Stunden pro Woche durchschnittlich deutlich mehr unbezahlte Arbeit – u. a. Haus- und Gartenarbeit, handwerkliche Tätigkeiten, Pflege und Betreuung von Personen – als Männer (19 ½ Stunden). Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, verbringen Frauen dagegen mit durchschnittlich 12 Stunden pro Woche deutlich weniger Zeit mit Erwerbsarbeit als ihre männlichen Kollegen (22 ½ Stunden).

Diese und weitere Ergebnisse zur Lebenssituation von Frauen in Deutschland bietet die jüngste Publikation „Im Blickpunkt: Frauen in Deutschland“, die das Statistische Bundesamt zum Internationalen Frauentag am 8. März nach sechs Jahren neu aufgelegt hat. „Im Blickpunkt“ stehen die Situation der weiblichen Bevölkerung aus demographischer Sicht, der Bildungs- und Ausbildungsstand von Mädchen und Frauen, die Formen der Erwerbstätigkeit von Frauen, ihre Lebensumstände und finanzielle Situation, die gesundheitliche Situation von Frauen sowie ihre Beteiligung am öffentlichen Leben. Die Veröffentlichung enthält überwiegend Ergebnisse statistischer Erhebungen aus dem Jahr 2002.

Frauen wählen andere Berufe als Männer. Am häufigsten wählen weibliche Auszubildende die Berufe Bürokauffrau, Arzthelferin und Kauffrau im Einzelhandel. Jede fünfte (21%) weibliche Auszubildende hat sich im Jahr 2002 für einen dieser drei Berufe entschieden. Männliche Auszubildende wählen dagegen am häufigsten die Berufe Kraftfahrzeugmechaniker, Elektroinstallateur und Maler/Lackierer. Auch die Studienfachwahl verläuft geschlechtsspezifisch: Das beliebteste Studienfach der Studienanfängerinnen ist das Fach Germanistik. 8% aller weiblichen Studienanfänger (im 1. Fachsemester) entschieden sich im Wintersemester 2002/2003 für dieses Studienfach. Ihre männlichen Altersgenossen wählen am häufigsten das Fach Informatik.

Die Löhne und Gehälter von Frauen unterscheiden sich zum Teil deutlich von denen ihrer männlichen Kollegen. Über alle Wirtschaftsbereiche hinweg gesehen, verdienten Arbeiterinnen im Jahr 2001 rund 25% weniger als Arbeiter. Der geschlechtsspezifische Verdienstabstand ist bei den Angestellten noch höher: Weibliche Angestellte verdienten 2001 rund 33% weniger als ihre männlichen Kollegen.

Der 80-seitige Band „Im Blickpunkt: Frauen in Deutschland“ (Hrsg. Statistisches Bundesamt, ISBN 3-8246-0706-9) ist zum Preis von 14,80 Euro im Buchhandel und über den Statistik-Shop auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de/shop) erhältlich. Der Band steht hier außerdem zum Preis von 9,60 Euro als Download zur Verfügung. Auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes kann eine Leseprobe der Veröffentlichung „Im Blickpunkt: Frauen in Deutschland“ als PDF-Dokument kostenfrei heruntergeladen werden.

Weitere Auskünfte erteilt: Jeannette Nagel, Tel. 0611-75-3384, E-Mail: jeannette.nagel@destatis.de

Media Contact

Jeannette Nagel Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…