Zinstrend März 2004
Der Ölpreis liegt mit 34 Dollar je Barrel wieder auf dem hohen Niveau, das er im Vorfeld des Irakkrieges hatte. Nach Einschätzung der Postbank handelt es sich hierbei jedoch um eine Übertreibung der Märkte, die bald wieder korrigiert wird. Die Inflationsaussichten für den Euroraum bleiben damit günstig. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat dadurch keinen Grund, an der Zinsschraube zu drehen.
Wesentlicher Grund für den gestiegenen Ölpreis: Die OPEC will ihre Förderung ab dem 1. April drosseln. Die Postbank erwartet jedoch keine markante Verknappung des Ölangebots. Die OPEC will einem deutlichen Rückgang des Ölpreises im kommenden Frühjahr vorbeugen. Die Volkswirte der Postbank rechnen nach dem Ende des Winters wieder mit einem Preis von etwa 30 Dollar je Fass. Auf Jahressicht gehen sie von 27 Dollar aus. Damit treibt der Ölmarkt die Preise im Euroraum nicht nach oben. Die Inflationsaussichten bleiben vielmehr nicht zuletzt aufgrund des festen Euro unverändert positiv. Die Postbank-Volkswirte erwarten in diesem Jahr einen Rückgang der Inflationsrate im Euroraum auf sehr niedrige 1,6 Prozent. Die EZB dürfte deshalb auch keinen Grund haben, ihre Leitzinsen anzuheben. Am Kapitalmarkt gibt es dagegen ein gewisses Zinssteigerungspotenzial. Infolge der sich bessernden Weltkonjunktur erwartet die Postbank, dass die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen von derzeit gut vier bis zum Jahresende auf etwa 4,75 Prozent ansteigt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.postbank.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…