CeBIT wird zum größten kostenlosen Hotspot der Welt

Schnell zwischendurch E-Mails lesen, aktuelle Informationen direkt ins Büro schicken oder per Videotelefonie am Meeting teilnehmen – die CeBIT 2012 macht all das erstmals kostenlos möglich. Gemeinsam mit dem Branchendienstleister Gelbe Seiten bietet die Deutsche Messe AG den Besuchern vom 6. bis 10. März eine kostenlose WLAN-Nutzung auf dem gesamten Messegelände. Damit verwandelt sich die CeBIT in den größten kostenlosen Hotspot der Welt.

Zusatzgebühren durch Datenroaming für ausländische Besucher während der Messe gehört mit dem neuen kostenlosen Internetzugang der Vergangenheit an. Interessierte registrieren sich mit Ihrer E-Mail-Adresse, erhalten die Zugangsdaten und können danach sofort das kostenlose WLAN nutzen. GelbeSeiten.de sowie die Apps von Gelbe Seiten für iPhone, iPad, Android und BlackBerry helfen außerdem mit Informationen zu Hotels und Restaurants bei der Organisation rund um den Messebesuch. Die integrierte Routenplanung sorgt für ein schnelles Ankommen am Ziel.

Alle Serviceleistungen unter einem Dach

Neben der Gratisnutzung des Internets schafft die Deutsche Messe mit dem Visitor Center im neu gestalteten Informations Centrum (IC) einen zentralen Anlaufpunkt für alle CeBIT-Besucher. Wer Ruhe sucht, findet diese in den Loungeräumen. Auch kurzfristige Hotelreservierungen und Mietwagenbuchungen lassen sich im IC erledigen. Ein Copy-Shop, ein zentrales Informationssystem, ein Media Shop, eine Internetlounge sowie ein „App Station Sales Office“ runden das Serviceangebot ab. Um den CeBIT-Gästen die Möglichkeit zu geben, ihren Messebesuch individuell gestalten zu können, bietet das Visitor Center themenspezifische geführte Messerundgänge. Je nach Schwerpunkt der Guided Tour präsentieren Aussteller aus dem jeweiligen Fachgebiet die neuesten Produkte, Lösungen und Trends.

Ebenfalls im IC ist der neue „Match & Meet Onsite Bereich“. Dort treffen sich potenzielle Geschäftspartner zum persönlichen Gespräch. Als Kooperationsplattform bildet dieser Bereich die Ausgangsbasis für Geschäftanbahnung weltweit. Der Matchmaking Support unterstüzt die Kunden dabei umfassend – von der Auswahl wertvoller Kontakte bis zur Terminkoordinierung. Besprechungsräume mit modernster Konferenztechnik sorgen zudem für optimale Verhandlungsbedingungen und eine ruhige Gesprächssituation. Der Onsite Service ergänzt den bereits bestehenden „Match & Meet Online Service“.

Weitere Informationen rund um die Serviceleistungen des neuen Vistor Centers auf der CeBIT 2012 unter http://www.cebit.de/de/informations-centrum

Media Contact

Hartwig von Saß Deutsche Messe Hannover

Weitere Informationen:

http://www.cebit.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2012

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…