Für präzise Spektralanalysen – neue Spektralphotometer

Das UV-2700 deckt den Wellenlängenbereich 185…900 nm ab und ermöglicht zum Beispiel eine direkte Messung von Proben mit hoher Dichte von bis zu acht Absorptionseinheiten ohne Verdünnung!

Das hohe Leistungsniveau des optischen Systems basiert auf dem „LO-RAY-LIGH®”-Beugungsgitter und nutzt ein neues holografisches Verfahren für Effizienz und geringes Streulicht.

Wo das niedrige Streulichtniveau des UV-2700 nicht benötigt wird, kann die UV-2600 Einfachmonochromator-Version zum Einsatz kommen. In Verbindung mit dem ISR-2600 Plus-Doppeldetektorsystem (mit Ulbricht-Kugel) wird ein Messbereich bis zu 1400 nm möglich. Dieser breite Bereich erlaubt, optische Werkstoffe zu bestimmen oder Photovoltaik-Substanzen näher zu untersuchen.

Für beide Systeme ist eine große Auswahl an Zubehör erhältlich wie z.B. eine Quecksilber-Leuchteinheit zur Validierung oder eine Ulbricht-Kugel mit Einzel- oder Doppeldetektor. Zusammen mit dem Mehrzweck-MPC-2600 mit großem Probenraum ermöglichen sie die Messung von Proben unterschiedlichster Form.

Zahlreiche Zellhalter, wie ein temperaturkonstanter Zellhalter, ein Folienhalter und eine Probenzelle für Pulver lassen sich montieren. Die Geräte werden durch die neue UVProbe-Software Version 2.40 gesteuert.

Optionale Software-Pakete für Farbe, Schichtdicke und Tm-Analyse sind erhältlich. Für pharmazeutische und andere Anwendungen, die eine Hardware-Validierung erfordern, gehört bei den UV-2600/2700-Baureihen eine Validierungssoftware zum Lieferumfang.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen

Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…

Partner & Förderer