Dortmunder Informatiker bietet Neuheit für die Musikwirtschaft
Wohnen im Breisgau, produzieren in Hamburg – online, zeitlich unabhängig und ganz einfach. Mit einer Innovation für die Musikwirtschaft präsentiert sich der Dortmunder Informatiker Prof. Dr. Ernst-Erich Doberkat auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW auf der diesjährigen CeBIT.
„IntO Music – Online Music Production“ bietet eine neuartige Lösung, um Musik direkt über eine Webseite im Internet aufzunehmen und zu komponieren. Eine spezielle Software ist nicht erforderlich. Zu sehen ist das Exponat vom 18. – 24. März in der Halle 3 am Stand C 92.
Die Internetlösung bringt Vorteile für Musiker und Newcomer, indem sie ihre Musikidee online aufnehmen und bei einem „angesagten“ Studio weltweit bearbeiten lassen können. So ist Jeder in der Lage, eine gute Demoaufnahme, die für den Einstieg in die Musikbranche wichtig ist, zu produzieren.
Tonstudios können so dem aktuellen Rationalisierungsbedarf entsprechen und Aufträge für die eigenen Studiomusiker online abwickeln. Dadurch sind auch sie örtlich und zeitlich flexibel, unabhängig von der jeweiligen Softwarelösung des Studiomusikers und das bei minimalen Datenaufkommen.
Handybesitzer profitieren, weil sie einfach im Internet eigene Klingeltöne komponieren und auf das Handy laden können.
Informationen: Prof. Dr. Ernst-Erich Doberkat, Tel. 0231-9742-7474
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-dortmund.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…