CoreMedia stellt UMTS-fähige Content Technologie auf der CeBIT vor

Multi-Channel Auslieferung von Inhalten auf UMTS Geräten mit integriertem Rechtemanagement

CoreMedia stellt auf der diesjährigen CeBIT seine UMTS-fähige Smart Content Technologie vor. Diese innovative Content Management Lösung wurde bereits in der letzten Woche erfolgreich auf der 3GSM in Cannes präsentiert.

Insbesondere für Entertainment-Portale mit umfangreichen multimedialen Inhalten ist die einfache und sichere Auslieferung von Musik, Filmen, Videos und Spielen auf mehrere Plattformen und insbesondere auf Mobiltelefone der nächsten Generation ein wichtiger Faktor für zukünftige Geschäftsmodelle.

„Mit der Einführung von UMTS Diensten in diesem Jahr müssen Portalanbieter und Unternehmen schnell in der Lage sein, ihre Inhalte in unterschiedlichsten Medien simultan auszuliefern und medienneutral zu erstellen“, so Sören Stamer, Vorstandsvorsitzender und Gründer der CoreMedia AG. „Hierfür bietet unsere anspruchsvolle Content Management Technologie die Lösung. Auf diese Weise können Breitband-Portale künftig auch UMTS-Nutzer adressieren.“

Mit der CoreMedia Smart Content Technologie können Portale und Unternehmen bereits heute ihre Inhalte per Multi-Channel Delivery auf unterschiedlichste Ausgabeplattformen vertreiben: Internet, Intranet, PDAs und weitere mobile Geräte sowie interaktive Fernsehgeräte.

Der Schutz von Entertainment-Inhalten erfolgt mit dem CoreMedia Digital Rights Management for Mobile Services, das nach den Spezifikationen der Open Mobile Alliance entwickelt wurde. Die Open Mobile Alliance (www.openmobilealliance.org ) vereint die führenden 360 Netzwerkbetreiber, Mobilfunkzulieferer, IT-Unternehmen und Inhalteanbieter mit dem Ziel, Standards für neue mobile Services zu definieren.

UMTS fähige Content Technologie – auf der CeBIT 2004, in Halle 3 am Stand D09.

CoreMedia – The Content Technology Experts CoreMedia AG (www.coremedia.com ) ist einer der führenden Anbieter für erstklassige Standard-Software für Content Management (CMS), Multi-Channel Delivery und Digital Rights Management (DRM) und ist fokussiert auf den High-End-Markt für anspruchsvolle Content-Technologie.

Gegründet 1996 am Stammsitz Hamburg, beschäftigt CoreMedia über 100 Mitarbeiter und verfügt über ein weltweites Netzwerk von Implementierungs-Partnern mit über 450 geschulten Beratern. CoreMedia vereint die Innovationskraft eines universitären Spin-offs und die Nachhaltigkeit eines gründergeführten Unternehmens mit der Stabilität der Deutschen Telekom als Hauptaktionär.

Mit über 1000 verkauften Lizenzen ist CoreMedia eines der erfolgreichsten Software-Unternehmen. Führende Portal-Anbieter und Unternehmen in allen Industriebranchen vertrauen auf die CoreMedia Smart Content Technology für anspruchsvollen Service und integriertes Informations-Management. Über 100 Unternehmen in 20 Ländern aus den Branchen Medien, Telekommunikation, Industrie, Banken und Versicherungen, öffentliche Verwaltung und Behörden, wie Bertelsmann, Continental, DaimlerChrysler, Deutsche Telekom, Debitel, O2, EPCOS, NEC/Mitsubishi, Nokia, SEAT, T-Mobile, T-Online, RWE, Wincor Nixdorf und BundOnline, setzen die Software von CoreMedia erfolgreich ein.

Kontakt:

Tina Kulow
*kulow kommunikation
Lagerstrasse 32, 20357 Hamburg
Tel.: 040 / 432-77005, Fax: -5706
Email: tk@kulow-kommunikation.de

Media Contact

Tina Kulow CoreMedia

Weitere Informationen:

http://www.cebit.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…