Softwareentwicklung mit System
2. ISST-Forum „Verlässliche Systeme im Automobil der Zukunft – Auf dem Weg zu einer durchgängigen modellbasierten Softwareentwicklung“
28 . – 29. April 2004, dbb forum Berlin
Die deutsche Automobilindustrie ist am internationalen Markt sehr gut positioniert. Das liegt in erster Linie an der ausgezeichneten Qualität und am Image ihrer Markenprodukte. Die beteiligten Unternehmen haben sich angewöhnt, nicht nur schnell auf neue Entwicklungen zu reagieren, sie nehmen diese auch zunehmend selbst in die Hand.
Besonders rasant entwickeln sich derzeit die Elektrik-/Elektroniksysteme im Automobil. In wenigen Jahren ist aus einem Nebeneinander von einzelnen elektronischen Funktionen ein extrem komplexes und hoch integriertes Steuergerätenetzwerk geworden. Ein Ende dieser Tendenz ist noch nicht abzusehen. Beispiele dafür sind auch die Bereiche aktive Sicherheit und elektronische Bremse und Lenkung (X-By-Wire).
Die Branche hat sich den scheinbar widersprüchlichen Herausforderungen von Schnelligkeit, Komplexität und Sicherheit gestellt. Die Unternehmen beginnen, eine durchgängige, modellbasierte Entwicklung der Softwaresysteme zu etablieren und zu standardisieren: von den Kundenanforderungen bis hin zur Implementierung.
Das ISST-Forum präsentiert die ersten Erfolge des Fraunhofer ISST und seiner Industriekunden bei der Konzeption von verlässlichen technischen Systemen. Es gibt neue Impulse für die zukünftige Gestaltung einer systematischen Softwareentwicklung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.continuous-engineering.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…