Leistung für das Facility Management

Auf der CeBIT 2004 präsentiert das Systemhaus dawin als Partnerunternehmen am MySQL-Stand in Halle 3, Stand B 52 sein Facility-Management-Programm „myMAM“ mit Lösungen für die Industrie sowie die Immobilien- und Computerbranche. Mit „myAdministration“ kommt eine grafische Verwaltungskonsole dazu, die sich in Verbindung mit allen dawin-Anwendungen einsetzen lässt.

Die Facility-Management-Lösung myMAM wurde mit dem Ziel entwickelt, Kundendaten einschließlich der Informationen, die spezifische Objekte betreffen, an einem zentralen Ort abzuspeichern. Dadurch werden die Unternehmen in die Lage versetzt, Faktoren wie den genauen Status, Lagerort oder auch Reparaturzustand bestimmter Komponenten zu verwalten. Da das Produkt ursprünglich für die Kunststoff- und Pharmaindustrie entwickelt wurde, erfüllt es die durch US-amerikanische FDA-Bestimmungen (Food and Drug Administration) vorgegebenen besonders hohen Standards bezüglich der Nachverfolgbarkeit der Vorgänge. myMAM wurde mit sehr umfangreichen GMP-Funktionen (Good Manufacturing Practice) ausgestattet und entwickelte sich so zu einem leistungsfähigen Werkzeug für Facility Management.

myMAM verwaltet praktisch alles, was andere Softwarelösungen unberücksichtigt lassen – von Immobilien bis hin zu Rechnerumgebungen.

Das dawin-Produkt setzt auf die Open-Source-Datenbank MySQL auf – da die gesamte Programmlogik aber in myMAM steckt und nicht in der Datenbank, lässt sich die Lösung bei Bedarf ohne großen Aufwand mit anderen Datenbanken kombinieren. Ein besonderes Highlight des Tools ist die Mehrfirmenfähigkeit: so kann beispielsweise eine Marketing-Abteilung, die mehrere Sub-Unternehmen eines Konzerns betreut, all diese Unternehmen an einem Ort verwalten.

Die Mehrfirmenfähigkeit ermöglicht darüber hinaus einen Einsatz bei Dienstleistern. Das Reporting läuft bei myMAM über Crystal Reports ab.

myAdministration stellt eine für alle dawin-Applikationen einheitliche Benutzerverwaltung zur Verfügung. Das Werkzeug administriert Benutzer, Benutzergruppen, Berechtigungen und erlaubt eine vollständige Datenbankpflege von myMAM. Damit lassen sich zum Beispiel auf allen internen Datenbanken Import- und Exportvorgänge durchführen.

Für Kunden stehen mengenabhängige Lizenzen auf Rechner- und Benutzerbasis zur Verfügung. Zum Beispiel kostet die Lizenz für die Basisversion von myMAM, die die Basisversion von myAdministration und eine MySQL-Lizenz umfasst, 5500 Euro.

Media Contact

dawin GmbH

Weitere Informationen:

http://www.mymam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…