Video-on-Demand-Services von T-Online kommt ins Wohnzimmer

Pünktlich zur CeBIT kommt der „ACTIVY Media Center“ mit fernsehoptimierten Online- und Video-on-Demand-Services für den t-online Vision Dienst in den Handel. Wie Fujitsu Siemens Computers und T-Online das Puschenkino auf Trapp bringt, präsentieren sie auf der CeBIT-PreView in Hamburg. Die Online- und Video-on-Demand-Services von T-Online lassen sich mit „ACTIVY Media“ jetzt auch über das Fernsehgerät nutzen.

Das ACTIVY Media Center ist ein auf die Wohnzimmer-Umgebung zugeschnittenes Gerät, das Dienste für Fernsehzuschauer anwenderfreundlich bereitstellt. Zu den Grundfunktionen zählen u.a. der Empfang von TV, digitales Video-Recording, zeitversetztes Fernsehen (Time Shift) sowie ein breitbandiger Internet-Zugang. Insgesamt wird es drei verschiedene Modelle geben. Beim Topmodell, dem ACTIVY Media Center 350 für 1299 Euro, ist auch noch ein DVD- Recorder integriert.

Über das ACTIVY Media Center steht den Kunden das komplette Angebot des T-Online Vision Services zur Verfügung. Dazu gehören ein interaktiver Programmplaner (TV Programm Plus), ein für das Fernsehen optimiertes Online-Portal mit aktuellen News und Informationen aus den Bereichen Unterhaltung, Sport, Movies, Musik und Games, sowie eMail-Kommunikationsdienste. Kinofilme, die via T- DSL in einem kopiergeschützten Format regelmäßig auf das ACTIVY Media Center übertragen werden, lassen sich per Video-on-Demand gegen Bezahlung in sehr guter Bildqualität auf dem Fernsehgerät ansehen.

Media Contact

Peter Becker hightech presseclub e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…