IT-Service-Management plant, steuert und überwacht die IT-Infrastruktur
Welche Auswirkungen haben veränderte Geschäftsprozesse auf die Unternehmens-IT? Wie leistungsfähig müssen IT-Systeme sein, um veränderte Bedingungen in Geschäftsprozessen abzufangen? IT-Service-Management beantwortet diese zentralen Fragen. Der IT-Dienstleister Materna GmbH stellt auf der CeBIT 2004 vom 18. bis 24. März in Hannover Lösungen für ein durchgängiges IT-Service-Management vor (Halle 3, Stand C30).
IT-Service-Management (ITSM) organisiert den gesamten Lebenszyklus der IT-Systeme im Unternehmen. Dies reicht von der Beschaffung, deren Einrichtung und regelmäßigem Support im Service Desk bis hin zur Entsorgung. Für die Realisierung der zugehörigen IT-Service- Prozesse existieren standardisierte Modelle wie die IT Infrastructure Library (ITIL), die sich als weltweiter De-facto-Standard etabliert hat. Hinter ITIL verbirgt sich ein praxiserprobtes Regelwerk für die Organisation von IT-Service-Prozessen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Um das umfassende Kompendium zielgerichtet nutzen zu können, legt Materna einen besonderen Fokus auf Beratungsleistungen und ITIL-zertifizierte Schulungen. Auf der CeBIT stellt Materna sein Dienstleistungs-Portfolio für die Implementierung von IT-Service-Management-Lösungen vor. Mit mehr als 300 erfolgreich realisierten Kundenprojekten besitzt Materna eine marktführende Stellung in Deutschland.
Materna bietet eintägige ITIL-Management-Workshops sowie Kurse zum ITIL Foundation und ITIL Service Manager an. Zum Portfolio gehören Beratungsleistungen wie ITIL-Prozess- und Organisations-Beratung. Materna hat ein Strategie- und Verfahrensmodell entwickelt, das neben der Analysephase, eine ITIL-Reifegradmessung der bestehenden IT-Service-Management-Prozesse und einen Maßnahmenkatalog für das IT- Service-Management enthält. Das Verfahrensmodell basiert auf langjährigen Erfahrungen aus einer Vielzahl von Projekten im IT- Service-Management.
Weitere IT-Service-Management-Lösungen auf der CeBIT
Darüber hinaus zeigt Materna die Vorteile einer Kopplung zwischen Business Intelligence und IT-Service-Management: Die Integration beider Systeme führt zu einem verbesserten Controlling der Service- Leistungen und -Kosten. Vor allem lässt sich der manuelle Aufwand reduzieren, den die Generierung von aussagekräftigen Analysen und Reports verursacht. Die Analysen geben beispielsweise Auskunft über die planmäßige oder verspätete Service-Bearbeitung, die Anzahl der Beschwerdefälle und die Einhaltung von Service Level Agreements (SLAs). Service Manager erhalten mit einer solchen Lösung automatisch und schnell einen Überblick über die Service-Leistungen ihres Teams. Weiterhin dienen diese Lösungen als Grundlage für die verursachungsgerechte Weiterverrechnung von IT-Service-Kosten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.materna.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…