Messeneuheit: Neues Verfahren zum Beschichten von Bohrungen

Der Vorteil wird in der punktgenauen Medienübertragung, den gleichmäßigen Schichtdicken und in der Beseitigung von Verschmutzungsrisiken – im Vergleich zum Sprühen – gesehen.

Das Aufbringen von Gleitmittel in Bohrungen kann zum Beispiel das Einpressen von Hülsen erleichtern. Gleitlack in Bohrungen von Kolbenbolzen hat bei thermischer Bolzenbeanspruchung als Schmiermittel eine positive Wirkung.

Im Tampondruckverfahren lassen sich reproduzierbare Schichtdicken mit einer Toleranz von kleiner ±2 µm erzeugen.

Das Verfahren eignet sich für verschiedene Beschichtungs-Aufgaben von Bohrungsinnenflächen:

Beschichtungsmedien wie Gleitlack, Schmiermittel, Klebstoff usw. werden übertragen

Schichtdicken werden mit hoher Genauigkeit reproduziert

Das Beschichtungsmedium wird im Druckverfahren übertragen, ohne Sprühen. Eine Verunreinigung der Umgebung wird vermieden.

Bisherige Einsatzgebiete:

Bei Einspritzpumpenkörper werden verschiedene Bohrungen vor der Montage mit Gleitmittel beschichtet. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Einpreßverhalten der Montageteile gewährleistet.

Zusatzanforderung: Beim Beschichten dürfen keinerlei Verunreinigungen des Pumpenkörpers auftreten, da die Einspritzpumpe nachfolgend verschweißt werden soll.

Bei Automobilkolben wird Gleitlack in die Kolbenbolzenbohrung mit hoher Genauigkeit der Schichtdicke übertragen.

Unter www.varioprint.de finden Sie weitere Informationen zu dem Thema „Beschichten von Bohrungen“.

Besuchen Sie uns auf der Hannovermesse 20. bis 24. April 2009,
Halle 6, Stand D 54 / 1.
Alexander Mühlhäußer
Geschäftsführer
Falkensteinerstrasse 18,
79189 Bad Krozingen
Tel.: 07633 9488 39,
Fax. 07633 9488 59

Media Contact

Deutsche Messe AG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer