"STAIGA" – Aufstiegssystem für den Snowboardtourer
Für Snowboarder fehlt ein adäquates, einfach zu bedienendes System bislang. Im Rahmen einer Diplomarbeit an der Hochschule Anhalt im Fachbereich Design entwickelte Clemens Koschel, 26 Jahre, das Aufstiegssystem STAIGA für den Snowboarder, das den Aufstieg und das Touren im Tiefschnee möglich macht.
STAIGA ist ein dreigeteiltes, klappbares Aufstiegs- und Tourensystem für Snowboarder. Das System ermöglicht mit seiner großen Auftriebs- und Gleitfläche ein schnelles Vorankommen in Tiefschneeregionen. Trotz seiner im Vergleich zu anderen Systemen großen Auftriebsfläche passt es im zusammengeklappten Zustand in einen Rucksack und kann nach dem Aufstieg einfach und sicher, platzsparend verstaut werden. Die konstruktive Auslegung des Systems und die zu verwendenden Materialien hat Clemens Koschel in Zusammenarbeit mit Diplom-Ingenieur Kai Schiewe, 31 Jahre, erarbeitet.
Snowboarder können mit STAIGA unberührte Tiefschneeregionen unabhängig vom Skitourismus erkunden. Für das Projekt erhielt Clemens Koschel den Carl-Fieger- Preis der Hochschule Anhalt. Die Designstudie „STAIGA“ wird auf der Hannover Messe vom 16.-20. April diesen Jahres präsentiert. Die Hochschule Anhalt (FH) präsentiert das Projekt auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ in Halle 2, Stand A 34 und C 39. Die beiden Projektentwickler werden voraussichtlich vom 16.April bis zum 20.April vor Ort sein.
Michael Kauert
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg -TTZ
Messebeauftragter der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Telefon: 0391-6718711, Fax: 0391-6712111
E-mail: michael.kauert@TTZ.uni-magdeburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.TTZ.uni-magdeburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….