Harting Mitronics AG gewinnt den HERMES AWARD 2006
RFID-Transponder mit dreidimensonaler Antennentechnik ermöglicht neue industrielle Anwendungen
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung der HANNOVER MESSE erhielt die Harting Mitronics AG, Biel, Schweiz, ein Tochterunternehmen der HARTING Gruppe aus Espelkamp, den mit 100 000 Euro dotierten Technologiepreis der Deutschen Messe AG.
Übergeben wurde der Preis von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, im Beisein der Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie des indischen Premierministers Dr. Manmohan Singh und des niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff.
Der HERMES AWARD prämiert in diesem Jahr einen neuen RFID-Transponder, der dank einer dreidimensionalen Antennentechnik erstmals auch in der Nähe von Metallen und Flüssigkeiten eingesetzt werden kann. Der Transponder hat eine Reichweite von mehr als fünf Metern und kann durch sein industrietaugliches Gehäuse auch in rauen Umgebungen eingesetzt werden.
„Die RFID-Technologie revolutioniert zur Zeit den Einzelhandel sowie logistische Abläufe. In Zukunft werden wir aber digitale Produktgedächtnisse auch in der industriellen Produktion nutzen können. Der Firma Harting ist mit der passiven Transponder-Serie HARfid ein Durchbruch gelungen, weil ambiente Intelligenz damit für ganz neue Anwendungsfelder erschlossen werden kann „, begründet Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Direktor und Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Entscheidung der Jury bei seiner Laudatio während der Eröffnungsfeier der HANNOVER MESSE.
Neben dem Gewinner, der Harting Mitronics AG, waren folgende Unternehmen nominiert: die Firma ContiTech Luftfedersysteme GmbH der Unternehmensgruppe ContiTech aus Hannover, die Railway Business Unit der SKF-Gruppe aus Göteborg für ein neues Lager/Federungskonzept für Güterwagen, Thomas Schildknecht Industrieelektronik aus Sersheim für eine innovative Funktechnologie, die VIETZ GmbH aus Hannover für ein neues mobiles Laserschweißverfahren für Pipelines sowie die Otto Bock HealthCare GmbH aus Duderstadt für eine elektronisch gesteuerte Armprothese.
Die nominierten sowie die prämierten Produkte und Verfahren werden während der HANNOVER MESSE 2006 (24. bis 28. April) auf den Ständen der Unternehmen ausgestellt. Darüber hinaus informiert der Innovationsstand „techtransfer – Gateway2innovation“ in Halle 2, Stand D16 ausführlich über alle Einreichungen der Bewerber zum HERMES AWARD 2006 sowie über die nominierten Unternehmen.
Der HERMES AWARD, der alljährlich im Rahmen der HANNOVER MESSE vergeben wird, ist mit 100 000 Euro der weltweit höchstdotierte Technologiepreis. Ausgezeichnet werden innovative Produkte, die erstmalig auf der HANNOVER MESSE gezeigt werden, bereits industriell erprobt und/oder in der industriellen Anwendung sind und im Hinblick auf ihre technische und ökonomische Umsetzung als besonders innovativ beurteilt werden.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.hannovermesse.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE
Neueste Beiträge
Besser kleben im Leichtbau
Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen Leichtbau ist in der Mobilitätsbranche essentiell. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien…
Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quantenschaltkreisen (Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Lettland) Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar zu machen, verspricht…
Solarer Wasserstoff: Photoanoden aus α-SnWO4 versprechen hohe Wirkungsgrade
Photoanoden aus Metalloxiden gelten als praktikable Lösung für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht. So besitzt α-SnWO4 optimale elektronische Eigenschaften für die photoelektrochemische Wasserspaltung, korrodiert jedoch rasch. Schutzschichten aus Nickeloxid…