"Who is who" der Mikro- und Nanoszene berichtet aus der Praxis

Ob Lasertechnik für die Photovoltaik, Trinkwasser-Qualitätsanalyse mittels Kapillarelektrophorese oder Herausforderungen im Bereich Carbon Nanotubes – exklusive Einblicke in aktuelle Anwendungsbereiche der Mikro- und Nanotechnik erhalten die Besucher der MicroTechnology/HANNOVER MESSE vom 21. bis 25. April auf dem Forum „Innovations for Industry“ im Herzen der Halle 6 (Stand D16).

Experten wie Bayer MaterialScience, LIMO Lissotschenko Mikrooptik, ROFIN/Baasel Lasertech und verschiedene Fraunhofer-Institute widmen sich hier dem anhaltenden Trendthema der miniaturisierten Industrielösungen.

Sie zeigen Wege auf, wie Mikro- und Nanotechnologie sowie neue Materialien innovative Produkte schaffen und bewährte Produkte veredeln. Wichtige Themen auf dem Forum sind Mikroproduktion und Systemintegration, neue Werkstoffe und Mikrosensorik.

Am 22. April, dem „Japan-Tag“, berichten Unternehmen wie Matsushita, Mitsubishi, Omron, Olympus und das Micromachine Center über neueste Trends in der industriellen Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie aus Fernost.

Am 23. April findet auf dem Forum als Teil der neuen IVAM-Sonderschau „Laser für Mikromaterialbearbeitung“ ein „Laser Day“ statt. Der VDI/VDE-IT gestaltet am 25. April das Demonstrationsforum „Clean-Tech Energy“, auf dem aktuelle Entwicklungen aus der Mikrosystemtechnik für erneuerbare Energien gezeigt werden.

Organisator ist der IVAM Fachverband für Mikrotechnik in Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe, unterstützt durch Spitzenverbände wie VDI/VDE-IT, VDMA, NCG, AMA und ZVEI. Rund um das Forum „Innovations for Industry“ präsentieren sich auf dem IVAM-Produktmarkt „Mikro, Nano, Materialien“ (Stand F16) 74 Unternehmen und Institute.

Weitere Informationen und das aktuelle Forumsprogramm sind unter http://www.ivam.de/index.php?content=messe_details&id=275 zu finden.

Media Contact

Josefine Zucker idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer