Neue photoelektrische Analog-Sensoren
Der Erfassungsbereich ist unabhängig von Farbe und Oberflächenbeschaffenheit des zu erfassenden Objekts. Da auf eine Zwischendigitalisierung verzichtet wird, ist zudem die Auflösung der Contrinex-Geräte nahezu unbegrenzt.
Mit der analogen Sensortechnologie lassen sich eine Vielzahl von Applikationen realisieren. Zum Beispiel die fein geregelte Anfahrt von Endpunkten mit minimalem Aufwand, die Realisierung mehrerer Schaltpunkte mit einem einzigen Gerät oder die Überwachung von Rundläufen einer Welle.
Bei einer Schaltfrequenz von 500 Hz verfügen die Sensoren zudem gleichzeitig über einen Spannungs- (0 … 5 V oder 0 … 10 V) wie auch einen Stromausgang (1 … 5 mA oder 4 … 20 mA), was dem Anwender eine große Flexibilität ermöglicht. Die Geräte sind vollständig vergossen, mit Glasfenstern ausgestattet und genügen der Schutzart IP 67.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.contrinex.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE
Neueste Beiträge
Kälteschutz für Zellmembranen
Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität…
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe…
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…