Neue Ausgabe des Wissenschaftsdienstes „Forschung aktuell“ der TU
Berlin erschienen Expertendienst diesmal zum Thema „Verkehr und
Transport“
Vom Mief in den Büros bis hin zur Green Card für einen gelben Winzling
Gegen den Mief in den Büros gehen nun Wissenschaftler der TU Berlin
vor. Zunächst steckten sie ihre Nasen in viele Zimmer, bevor ihr Kollege
aus Plaste und Draht zum Einsatz kam. Mit einer elektronischen Nase wollen
TU-Ingenieure die Luftqualitä
Schon im frühen neunzehnten Jahrhundert beschreibt E.T.A. Hoffmann in dem Roman Spielerglück typische Züge des pathologischen Glücksspielers und das Involviertsein seines familiären Umfeldes. Dennoch wurde die Rückwirkung von Beziehungsstrukturen auf problematisches Spielverhalten bislang kaum näher untersucht. Doch die Problematik kann durch eine Betrachtung der Person des Glücksspielers allein nicht ausreichend erfaßt werden, da das Beziehungsumfeld üblicherweise über Kommunikationsstrukturen,
Werkzeuge und Methoden zur Nutzung paralleler Rechnerarchitekturen Über nahezu 11 Jahre hat der Sonderforschungsbereich 342 der Deutschen Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Methoden zur Nutzung paralleler Rechnerarchitekturen erforscht. Ziel der Arbeiten ist es, parallele und verteilte Rechensysteme programmierbarer im Sinne einer effizienten und zuverlässigen Nutzung zu machen. Dabei werden vorwiegend Systeme mit verteilten Speichern betrachtet, wie sie in Multiprozessorsysteme
Essiggeruch, Maiglöckchenduft oder Zigarettenqualm – der Mensch ist in
der Lage, mit einem gesunden Geruchssinn rund 10.000 Gerüche zu
unterscheiden. Jeder besteht wiederum aus bis zu 1000 Komponenten. Lange
Zeit gab es noch nicht einmal Maßstäbe, um Gerüche zu klassifizieren oder
zu erfassen. Nun wollen Wissenschaftler der TU Berlin die Luftqualität von
Innenräumen bewerten und sie dazu mit einer elektronischen Nase
erschnüffeln.
Sie haben in rund 80 Büroräumen ihre
Ab Wintersemester 2000/2001 wird am Wissenschaftszentrum
Weihenstephan für Landnutzung, Ernährung und Umwelt an der TU München
unter Federführung der Studienfakultät für Forstwissenschaft und
Ressourcenmanagement der neue Masterstudiengang „Forst- und
Holzwissenschaft“ angeboten.
Internationale Ausrichtung, Flexibilität und Praxisorientierung – drei
Stichworte, die für das neue Masterprogramm kennzeichnend sind. Wald und
das in ihm wachsende Holz gelten als e
GreenCard auch für Bauingenieure?
Großer Mangel an Bauingenieuren mit Universitätsdiplom zeichnet sich ab
Immer weniger junge Menschen beginnen ein Studium im Bauingenieurwesen. Laut einer aktuellen Erhebung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie hat die Zahl der Studienanfänger seit Mitte der 90er Jahre an den Technischen Hochschulen und Universitäten um fast 60 Prozent abgenommen. Auch an einer renommierten Hochschule wie der Universität Karlsruhe, deren Bauingenieurfak
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…
Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner…
Bei Pflanzen kommt es oft zu einer Degenration von Blatt- und Blütengewebe. Diese Degeneration beginnt bei Getreidepflanzen wie Gerste mit einem Wachstumsstillstand der Ährenspitze. Um die molekularen Grundlagen der Degeneration…
An der TU Wien gelingt es mit Mikroskopie-Methoden, chemische Reaktionen auf Katalysatoren viel genauer und detailreicher zu beobachten als bisher. Dadurch wird nun klar, warum manche Effekte nicht vorhersehbar sind….
Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der mikrobiellen Artenvielfalt, sondern begünstigt häufig auch die Selektion resistenter Bakterienstämme. Unklar war…
Forschende untersuchen eine nachhaltigere und emissionsärmere Syntheseroute von Butadien. Butadien ist eine wichtige Plattformchemikalie, um Polymere – u.a. für die Produktion von Autoreifen – herzustellen. Bislang wird das Monomer aber…
Wie sieht eine zukunftssichere, kreislauforientierte und nachhaltige Kunststoffwirtschaft aus? Die Antwort darauf ist eine Balance zwischen Plastikreduktion und einem nachhaltigen Umgang mit recyclingfähigen Kunststoffen. Denn die steigende Nachfrage nach Kunststoffen…
Jährlich fallen in der Europäischen Union (EU) Milliarden Tonnen Elektroschrott an. Mit einem neuartigen Ansatz könnte das neue EU-Projekt „CircEl-Paper“ den Recyclingprozess für Elektronik in Zukunft nachhaltig verbessern. Elektronik, die…
DFKI entwickelt innovative KI-Technologien zur Munitionsbergung durch autonome Roboter. Am Grund der Nord- und Ostsee lagert ein gewaltiges Problem: Über eine Million Tonnen Munitionsaltlasten, die während und nach den zwei…
Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…