Viele Kinder leiden unter Psychostress, Schlaflosigkeit und Kopfschmerz

Jedes fünfte Kind in Deutschland ist psychisch oder körperlich so angeschlagen, dass es Hilfe bräuchte. Dies ergab die erste bundesweite Studie über die seelische und körperliche Gesundheit von 4-bis 18-Jährigen. Die Untersuchung wurde im Auftrag des Magazins stern von der Hamburger Universität durchgeführt. Ein weiteres wichtiges Ergebnis: Auch viele Sprösslinge aus so genannten heilen Familien leiden – aber die Eltern merken oft nichts.

Wie aus der Datenerhebung weiter hervorgeht, hat fast jeder dritte Jugendliche Albträume, die ihn mindestens gelegentlich quälen. Rund jeder Dritte leidet unter Phobien wie Angst vor Dunkelheit oder Tieren, ist häufig oder mindestens manchmal deprimiert und macht sich zu viele Sorgen. Rund 46 Prozent schlagen sich mit Konzentrationsproblemen herum, 40,3 Prozent können manchmal einfach nicht still sitzen, und 30,9 Prozent kauen auf ihren Nägeln.

Laut stern-Studie leidet jeder Zweite unter plötzlichen Stimmungswechseln, 52,2 Prozent sind gelegentlich oder häufig misstrauisch, und den Drang nach Perfektionismus beklagen rund 36 Prozent. Etwa 27 Prozent sind gelegentlich verwirrt oder zerstreut.

Offenbar ist der innere Druck bei vielen so groß, dass zehn Prozent über nahezu ständige Kopfschmerzen klagen und 2,5 Prozent häufig Magenschmerzen haben. Über bleierne Müdigkeit berichten 5,4 Prozent der Jugendlichen. Besonders besorgniserregend: 10,3 Prozent der Befragten haben Angst vor der Schule. 4,1 Prozent haben sich schon absichtlich selbst verletzt oder versucht, sich umzubringen, 4,9 Prozent denken über Selbstmord nach. Viele Eltern, so zeigen die Ergebnisse, ahnen überhaupt nicht, welche Leiden ihre Kinder belasten. Nicht einmal jedes achte Elternpaar der Kinder, die sich mutwillig selbst verletzen oder einen Selbstmordversuch begehen, weiß überhaupt davon.

Auch mit der körperlichen Fitness ist es bei den Jugendlichen nicht weit her: 6,2 Prozent klagen über Asthma, 19,7 Prozent leiden häufig oder mindestens manchmal an Allergien. Jeder fünfte Jugendliche hat gelegentlich Hautprobleme. Nach der stern-Untersuchung haben außerdem 6,8 Prozent häufig oder dauernd Rückenschmerzen, weitere 13,5 Prozent mindestens zuweilen – oft Folge von Haltungsschäden, die viele Kinder den täglichen Stunden vor Fernseher und Computer verdanken. 17,5 Prozent aller Jugendlichen haben Gewichtsprobleme, und rund ein Viertel der Mädchen und Jungen treibt überhaupt keinen Sport.

Die stern-Studie belegt eindeutig, dass wohlbehütete Kinder am oberen Ende der sozialen Skala nicht unbedingt gesünder sind. Im Gegenteil: Der Akademiker- und Unternehmernachwuchs neigt zum Teil noch stärker zu Auffälligkeiten als Kinder sozial schwacher Eltern. Michael Schulte-Markwort, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, der die Daten ausgewertet hat, sagt: „Die unbeschwerte Kindheit – das ist ein Mythos.“

Für die Studie befragte das Kölner Psydata-Institut 2000 repräsentativ ausgewählte Familien mit Kindern im Alter zwischen 4 und 18 Jahren. Neben den Eltern wurden 1065 Jugendliche aus diesen Familien zwischen 11 und 18 Jahren interviewt.

Media Contact

Nachrichtenredaktion ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…