Aktuelle News

Forscher entwickeln Jalousien mit Durchblick

Es ist Hochsommer, und die Sonne knallt mal wieder voll ins Büro.
Wie schön wäre es jetzt, eine Jalousie zu haben, die allzu grelle Strahlen
zurückhält, trotzdem genug Licht in den Raum lässt und durch die man
außerdem noch einen Blick nach draußen werfen kann! An einem solchen
Sonnenschutz tüfteln Würzburger Forscher in Zusammenarbeit mit drei
mittelständischen Unternehmen.

Die Funktionsweise des
„transparenten Sonnenschutzes“ ist verblüffend einfach

Experimente in der Schwerelosigkeit

Braunschweiger Studenten gehen mit der ESA in die Luft: Aus den 179 Bewerbern für die dritte studentische Parabelflugkampagne der ESA wurde das Braunschweiger Hotzenplotzteam, sechs Studenten und zwei Betreuer vom Institut für Geophysik und Meteorologie der TU Braunschweig, ausgewählt, um im Mai 2001 bei der professionellen Parabelflugkampagne der ESA erneut in die Luft zu gehen! Die Mitglieder des Teams nahmen bereits im Oktober 2000 mit 29 weiteren Teams an zwei Parabelflügen in Südfra

Den Geheimnissen des Mondes auf der Spur

Der Mond hat die Phantasie der Menschen seit jeher beschäftigt. Die ersten Schritte eines Menschen auf dem Erdtrabanten haben große Aufmerksamkeit gefunden, die dabei gesprochenen Worte fehlen in keiner Zitatensammlung. Die Kenntnisse über die stoffliche Zusammensetzung der Mondoberfläche hingegen sind immer noch gering. Ein langfristiges Ziel der Raumfahrt ist es, die Oberfläche des Mondes und der Planeten spektral zu erkunden. Kennt man nämlich das Spektrum des von einer lokale

Dem Nullpunkt ein Stück näher gekommen

Eine internationale Tieftemperaturskala ermöglicht exaktere Messungen in der Nähe des absoluten Nullpunkts Die Stufenleiter der Internationalen Temperaturskala ist nach unten verlängert worden: Mit der neuen Tieftemperaturskala ist es jetzt möglich, Temperaturen unterhalb 0,65 Kelvin exakt zu messen. Die neue Skala beruht unter anderem auf Messungen des Berliner Instituts der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Vor genau 100 Jahren, am 14. Dezember 1900, hielt

Neues Forschungsprojekt "Ökologische Mauerwerksentsalzung"

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Osnabrück und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Schwerin finanzieren gemeinsam ein Projekt zur ökologischen Mauerwerks-Entsalzung mit einem Gesamtfördervolumen von ca. 180 TDM. Bei diesem Projekt arbeiten Partner aus vier Bundesländern zusammen. Neben dem Projektträger, dem Deutschen Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege in Fulda in Hessen, der Universität Hamburg und einem Textilforschungsbetrieb im thüringischen Rudolsta

LLL- Lebenslanges Lernen: Chance für alle zu jeder Zeit. Modellversuchsprogramm von Bund und Ländern

Mit 25 Mio. Mark fördern Bund und Länder im Rahmen des Modellversuchsprogramms „Lebenslangens Lernen“ insgesamt 23 Projektvorhaben. Am 4. und 5. Dezember 2000 findet im „Langen Eugen“ (Hermann-Ehlers-Straße 10, 53113 Bonn) eine Auftaktveranstaltung zu diesem Programm statt. Eingeladen sind Vertreter/innen der Projekte, die Mitglieder des zugehörigen Lenkungsausschusses und Mitglieder der Projektgruppe ’Innovation im Bildungswesen’. Mit der Auftaktveranstaltung wird den Projektnehmenden ein erster

Seite
1 29.415 29.416 29.417 29.418 29.419 29.645

Physik Astronomie

2D-Materialien unter Druck

Veröffentlichung in ACS Nano. Sie sind extrem dünn, oft nur eine Atomlage dick, daher werden sie „zweidimensional“ genannt: Diese neuen Materialien haben ungewöhnliche Eigenschaften, die sie interessant machen z.B. für…

Molekülbewegung in Reifengummi

Studie zeigt, wie Reifengummiverschleiß besser untersucht und optimierte Materialien entwickeln werden könnten. Forschende haben die molekulare Bewegung von Gummibestandteilen, die typischerweise in Autoreifen verwendet werden – Polybutadien und Ruß –…

Motor mit quantenmechanischem Antrieb

Die Quantenphysik setzt sich mit den Naturgesetzen im atomaren und subatomaren Bereich auseinander. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben beispielsweise die Entwicklung von Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssystemen ermöglicht. An der Rheinland-Pfälzischen…

Biowissenschaften Chemie

Arbeitsteilung im Fliegengehirn

Um Bewegungsmuster zu unterscheiden, wird eine neuronale Berechnung dreimal nacheinander durchgeführt. Das Erkennen von Bewegungen bedeutet für das Gehirn eine enorme Rechenleistung. Eine neue Studie aus Alexander Borsts Abteilung am…

Das Wasser macht den Unterschied

Wasser ist eine wichtige Triebkraft bei der Bildung abgetrennter Reaktionsräume innerhalb von Zellen. Für die Funktion biologischer Zellen ist es wichtig, in unterschiedliche Reaktionsräume unterteilt zu sein. Das geht mittels…

Das Proteom einzelner Zellen im Gewebekontext verstehen

Wie auch Menschen und Tiere, die ihre Ernährung oder ihr Verhalten an ihre Umweltbedingungen anpassen, hängt auch die Funktion und Proteinzusammensetzung einzelner Zellen davon ab, welche Ressourcen in ihrer unmittelbaren…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden

Freilandexperiment zum Zukunftsklima zeigt überraschende Reaktion des Bodens. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sehr Trockenheit das mikrobielle Leben im Boden beeinträchtigt, aber auch, wie sich einige Bakteriengruppen unter diesen unwirtlichen…

Ersatz für PFAS in Lebensmittelverpackungen und Textilien

Pizzakartons schützen sie gegen das Durchfetten, Outdoor-Bekleidung machen sie wetterfest und im Grundwasser und im menschlichen Körper findet man sie auch schon: Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, kurz PFAS. Die Europäische Union…

Windeln reloaded: 200-mal schneller recyceln mit Licht

Mehr als 100 000 Tonnen Einmalwindeln werden in Deutschland jährlich weggeworfen. Damit landen riesige Mengen wertvoller Rohstoffe im Müll, unter anderem die Saugeinlagen. Ihr Kern besteht aus speziellen Polymeren namens…

Informationstechnologie

Den ganzen Körper auf dem Radar

Fraunhofer IDMT entwickelt neuartige Aufnahme- und Analysemethoden für das zeitgleiche Monitoring verschiedener Vital- und Bewegungsdaten via Radar. Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben ein neues Verfahren…

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Cloud-Dienste ohne Server: Das steckt dahinter

Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Beim Cloud Computing…