Erdwärmenutzung im Naturschutzgebiet Pilotprojekt zur
Stromerzeugung aus Geothermie
Am 4. Dezember beginnt das GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ)
ein Projekt zur umweltfreundlichen Energienutzung durch Erdwärme in
einem 4,2 Kilometer tiefen Bohrloch bei Groß- Schönebeck, nordöstlich
von Berlin. Durch die Förderung heißen Wassers aus der bereits
1990 niedergebrachten Bohrung soll nicht nur Erdwärme gewonnen werden.
Bei der erwarteten Grundwas- sertemp
Über eine häufige Erbkrankheit, die Polyzystische Nierenerkrankung
(ADPKD), die etwa einen von 1000 Menschen trifft, ist in der
Öffentlichkeit nur wenig bekannt. Aufklärung, Hilfestellung und eine
Kommunikationsmöglichkeit für Patienten und deren Freunde und Angehörige
stehen daher im Mittelpunkt des neuen Online-Angebots http:////www.zystennieren.de .
Die Seiten entstanden im DFG-Projekt
„Patientenaufklärung und Entsc
BfN-Präsident Vogtmann: Neuer Modetrend gefährdet Tibet-Antilope
Nicht jeder Modetrend ist ein Segen für den
Natur- und Artenschutz. Nach dem Boom sogenannter High-Tech-Stoffe liegen
jetzt wieder auch Naturmaterialien im Trend. Gerade auf modebewusste Wintersportler scheinen die Naturstoffe wie Kaschmir, Pashmina und
Shatoosh eine ungeheure Faszination auszuüben. Das Bundesamt für
Naturschutz (BfN) warnt aber insbesondere vor Luxus-Kleidung, die aus
Shatoosh
Motor des Weltklimas und Auslöser von
Naturkatastrophen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat auf ihrer Herbstsitzung
soeben beschlossen, an der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU)
einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB 1834: „Volatile und Fluide in
Subduktionszonen: Klimarückkopplung und Auslösemechanismen für
Naturkatastrophen“) einzurichten, den Kieler Geo- und
Meereswissenschaftler unter Federführung des GEOMAR Forschungszentrums für
m
Ein Forschungsteam der FH Gießen-Friedberg entwickelt aus
keramischen Werkstoffen innovative Produkte für die Biotechnologie.
Einsatzgebiete sind die pharmazeutische Forschung und Produktion sowie die
Lebensmitteltechnologie.
Das Modellprojekt „Biocera“ wird von der Hessischen Technologiestiftung
gefördert. Es hat ein Finanzvolumen von ca. 1,3 Millionen DM. Leiter des
Projekts ist Prof. Dr. Peter Czermak vom Fachbereich Krankenhaus und
Medizintechnik, Umwelt-
Auch ein Transregio und ein Transferbereich bewilligt Zum 1. Januar 2001 wird die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zwölf Sonderforschungsbereiche, einen Transregio und einen Transferbereich einrichten. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss in seiner Herbstsitzung. Aufgrund der angespannten Finanzsituation im SFB-Programm, verbunden mit einer unverändert hohen Zahl von Initiativen, kommt es zu einer deutlichen Verschärfung des Wettbewerbs und zu einer wachsenden
Veröffentlichung in ACS Nano. Sie sind extrem dünn, oft nur eine Atomlage dick, daher werden sie „zweidimensional“ genannt: Diese neuen Materialien haben ungewöhnliche Eigenschaften, die sie interessant machen z.B. für…
Studie zeigt, wie Reifengummiverschleiß besser untersucht und optimierte Materialien entwickeln werden könnten. Forschende haben die molekulare Bewegung von Gummibestandteilen, die typischerweise in Autoreifen verwendet werden – Polybutadien und Ruß –…
Die Quantenphysik setzt sich mit den Naturgesetzen im atomaren und subatomaren Bereich auseinander. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben beispielsweise die Entwicklung von Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssystemen ermöglicht. An der Rheinland-Pfälzischen…
Um Bewegungsmuster zu unterscheiden, wird eine neuronale Berechnung dreimal nacheinander durchgeführt. Das Erkennen von Bewegungen bedeutet für das Gehirn eine enorme Rechenleistung. Eine neue Studie aus Alexander Borsts Abteilung am…
Wasser ist eine wichtige Triebkraft bei der Bildung abgetrennter Reaktionsräume innerhalb von Zellen. Für die Funktion biologischer Zellen ist es wichtig, in unterschiedliche Reaktionsräume unterteilt zu sein. Das geht mittels…
Wie auch Menschen und Tiere, die ihre Ernährung oder ihr Verhalten an ihre Umweltbedingungen anpassen, hängt auch die Funktion und Proteinzusammensetzung einzelner Zellen davon ab, welche Ressourcen in ihrer unmittelbaren…
Freilandexperiment zum Zukunftsklima zeigt überraschende Reaktion des Bodens. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sehr Trockenheit das mikrobielle Leben im Boden beeinträchtigt, aber auch, wie sich einige Bakteriengruppen unter diesen unwirtlichen…
Pizzakartons schützen sie gegen das Durchfetten, Outdoor-Bekleidung machen sie wetterfest und im Grundwasser und im menschlichen Körper findet man sie auch schon: Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, kurz PFAS. Die Europäische Union…
Mehr als 100 000 Tonnen Einmalwindeln werden in Deutschland jährlich weggeworfen. Damit landen riesige Mengen wertvoller Rohstoffe im Müll, unter anderem die Saugeinlagen. Ihr Kern besteht aus speziellen Polymeren namens…
Fraunhofer IDMT entwickelt neuartige Aufnahme- und Analysemethoden für das zeitgleiche Monitoring verschiedener Vital- und Bewegungsdaten via Radar. Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben ein neues Verfahren…
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…
Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Beim Cloud Computing…