Mehr Beschäftigte bei den privaten, Abbau bei den kommunalen Unternehmen im öffentlichen Straßenpersonenverkehr
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes führten Ende September 2000 in Deutschland 6 523 Unternehmen genehmigungspflichtigen Verkehr mit Omnibussen und Straßenbahnen durch; ihre Zahl blieb damit gegenüber dem Vorjahr konstant. Während die 6 097 privaten Unternehmen 4,3 % mehr Personen beschäftigten als 1999, bauten die 350 kommunalen und gemischtwirtschaftlichen Unternehmen ihren Personalbestand um 3,1 % ab. Die privaten Unternehmen (93 % der Verkehrsunternehmen) beschäftigten im Jahr 2000 30 % aller im Straßenpersonenverkehr eingesetzten Personen. Dagegen waren in den kommunalen und gemischtwirtschaftlichen Unternehmen (5,4 % aller Unternehmen) 58 % der Beschäftigten des Straßenpersonenverkehrs tätig.
Die Unternehmen, die öffentlichen Straßenpersonenverkehr durchführten, beschäftigten insgesamt 183 400 Personen ausschließlich oder überwiegend im Straßenpersonenverkehr; das waren 0,7 % weniger als Ende September 1999. 68 % dieser Personen waren im Fahrdienst tätig. Die Unternehmen verfügten über 85 300 Omnibusse (+ 1,1 %) und 9 255 Straßenbahnen (- 2,6 %). Sie nahmen im Geschäftsjahr 1999 für Beförderungsleistungen im Straßenpersonenverkehr mit 19,2 Mrd. DM 1,5 % mehr ein als 1998. 52 % dieser Einnahmen wurden im Linienverkehr und im freigestellten Schülerverkehr erzielt, 18 % im Gelegenheitsverkehr (Reiseverkehr und Ausflugsfahrten). 17 % kamen als Abgeltungszahlungen von der öffentlichen Hand und 13 % waren Vergütungen für Fahrten im Auftrag Dritter. Je Beschäftigten wurden durchschnittlich 105 000 DM eingenommen.
2 654 Unternehmen hatten ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt im Linienverkehr und 2 606 im Gelegenheitsverkehr. Weitere 420 Unternehmen waren in erster Linie Reisebüros oder als Reiseveranstalter tätig, und 331 Unternehmen betrieben schwerpunktmäßig Taxi- und Mietwagenverkehr mit Fahrer. 512 Unternehmen mit dem wirtschaftlichen Schwerpunkt in einem anderen Wirtschaftsbereich betrieben ebenfalls in Nebentätigkeit Straßenpersonenverkehr.
Öffentlicher Straßenpersonenverkehr Ende September 2000
Unternehmen |
Unternehmen |
Beschäftigte1) |
Einnahmen2) 1999 |
|||
Anzahl |
Verän- |
Anzahl |
Verän- |
Mill. DM |
Verän- |
|
Insgesamt |
6 523 |
– |
183 423 |
– 0,7 |
19 233 |
1,5 |
davon: |
|
|
|
|
|
|
Private Unternehmen |
6 097 |
0,1 |
54 513 |
4,3 |
7 516 |
3,3 |
Kommunale und |
350 |
– 1,1 |
105 543 |
– 3,1 |
8 879 |
– 0,2 |
Eisenbahnunternehmen |
38 |
– |
3 962 |
11,7 |
445 |
5,3 |
Regionalverkehrs- |
38 |
– 2,6 |
19 405 |
– 3,1 |
2 391 |
1,8 |
1) Beschäftigte, die ausschließlich oder überwiegend im Straßenpersonenverkehr tätig waren.
2) Einnahmen aus dem Straßenpersonenverkehr.
Weitere Auskünfte erteilt: Bernd Reichel,
Telefon (0611) 75-2848,
E-Mail: strassenpersonenverkehr@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…