Mehr Beschäftigte bei den privaten, Abbau bei den kommunalen Unternehmen im öffentlichen Straßenpersonenverkehr

Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes führten Ende September 2000 in Deutschland 6 523 Unternehmen genehmigungspflichtigen Verkehr mit Omnibussen und Straßenbahnen durch; ihre Zahl blieb damit gegenüber dem Vorjahr konstant. Während die 6 097 privaten Unternehmen 4,3 % mehr Personen beschäftigten als 1999, bauten die 350 kommunalen und gemischtwirtschaftlichen Unternehmen ihren Personalbestand um 3,1 % ab. Die privaten Unternehmen (93 % der Verkehrsunternehmen) beschäftigten im Jahr 2000 30 % aller im Straßenpersonenverkehr eingesetzten Personen. Dagegen waren in den kommunalen und gemischtwirtschaftlichen Unternehmen (5,4 % aller Unternehmen) 58 % der Beschäftigten des Straßenpersonenverkehrs tätig.

Die Unternehmen, die öffentlichen Straßenpersonenverkehr durchführten, beschäftigten insgesamt 183 400 Personen ausschließlich oder überwiegend im Straßenpersonenverkehr; das waren 0,7 % weniger als Ende September 1999. 68 % dieser Personen waren im Fahrdienst tätig. Die Unternehmen verfügten über 85 300 Omnibusse (+ 1,1 %) und 9 255 Straßenbahnen (- 2,6 %). Sie nahmen im Geschäftsjahr 1999 für Beförderungsleistungen im Straßenpersonenverkehr mit 19,2 Mrd. DM 1,5 % mehr ein als 1998. 52 % dieser Einnahmen wurden im Linienverkehr und im freigestellten Schülerverkehr erzielt, 18 % im Gelegenheitsverkehr (Reiseverkehr und Ausflugsfahrten). 17 % kamen als Abgeltungszahlungen von der öffentlichen Hand und 13 % waren Vergütungen für Fahrten im Auftrag Dritter. Je Beschäftigten wurden durchschnittlich 105 000 DM eingenommen.

2 654 Unternehmen hatten ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt im Linienverkehr und 2 606 im Gelegenheitsverkehr. Weitere 420 Unternehmen waren in erster Linie Reisebüros oder als Reiseveranstalter tätig, und 331 Unternehmen betrieben schwerpunktmäßig Taxi- und Mietwagenverkehr mit Fahrer. 512 Unternehmen mit dem wirtschaftlichen Schwerpunkt in einem anderen Wirtschaftsbereich betrieben ebenfalls in Nebentätigkeit Straßenpersonenverkehr.

Öffentlicher Straßenpersonenverkehr Ende September 2000

Unternehmen

Unternehmen

Beschäftigte1)

Einnahmen2) 1999

Anzahl

Verän-
derung
zum
Vorjahr
in %

Anzahl

Verän-
derung
zum
Vorjahr
in %

Mill. DM

Verän-
derung
zum
Vorjahr
in %

Insgesamt

6 523

183 423

– 0,7

19 233

1,5

davon:

 

 

 

 

 

 

   Private Unternehmen

6 097

0,1

54 513

4,3

7 516

3,3

   Kommunale und
   gemischtwirtschaftliche
   Unternehmen

350

– 1,1

105 543

– 3,1

8 879

– 0,2

   Eisenbahnunternehmen
   mit öffentlichem
   Straßenpersonenver-
   kehr (ohne DB AG)

38

3 962

11,7

445

5,3

   Regionalverkehrs-
   gesellschaften

38

– 2,6

19 405

– 3,1

2 391

1,8

1) Beschäftigte, die ausschließlich oder überwiegend im Straßenpersonenverkehr tätig waren.
2) Einnahmen aus dem Straßenpersonenverkehr.


Weitere Auskünfte erteilt: Bernd Reichel,
Telefon (0611) 75-2848,
E-Mail:
strassenpersonenverkehr@statistik-bund.de


Media Contact

Bernd Reichel Statistisches Bundesamt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…