Aktuelle News

Wenn aus Whisky Pulver wird …

Ungeahnte Einsatzmöglichkeiten eröffnen zwei neue Verfahren der
Bochumer Maschinenbauer (Lehrstuhl für Verfahrenstechnische
Transportprozesse, Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner) in Kooperation mit der
Universität Erlangen, der Universität Maribor und Industrie- partnern:
Durch den Einsatz von Gas unter hohen Drücken ist es ihnen gelungen, aus
Flüssigkeiten rieselfähige Pulver herzustellen. Lebensmittel lassen sich
nach der Pulverisierung besser lagern und vermischen

Globale Standards für Dienstleistungen: Aus dem Schlafwagen in die Lokomotive

Mitteilung über die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung zum
BMBF-Projekt „Dienstleistungs-Standards für globale Märkte“ am 28.
November 2000 beim DIN in Berlin

Genau so wenig wie die „Old Economy“ wird die „New Economy“ auf
weltweit gültige Normen und Standards verzichten können. Das gilt
insbesondere für den zunehmend vom Internet geprägten
Dienstleistungssektor. Auf diesen gemeinsamen Nenner brachte DIN-Direktor
Dr. Torsten Bahke die Ergebnisse der vier Wor

Wald bleibt Sorgenkind für den Naturschutz

Hohe Stickstoffeinträge schaden Wald und führen zu erheblichen
Vegetationsveränderungen

Landwirtschaft muss Beitrag
zum Stickstoffproblem leisten
Der Zustand der Wälder und der Waldböden in
Deutschland bleibt besorgniserregend. Für den Naturschutz wird der
Bodenzustand zunehmend problematisch, weil die aktuellen
Schadstoffeinträge die kritischen Grenzwerte übersteigen. Die Versauerung,
die Überdüngung und der schleichende Verlust der Bodenfruchtbarkeit,

Nachdenkliches zum Welt-AIDS-Tag 2000 …

„Wir müssen Grenzen überwinden, das Virus tut es ständig“ –
anlässlich des Welt-AIDS-Tages morgen, 1. Dezember 2000, warnt der
Vorsitzende der Deutschen AIDS-Gesellschaft, Prof. Dr. Norbert Brockmeyer
(Klinik für Dermatologie und Allergologie am St. Josef-Hospital, Klinikum
der Ruhr-Universität Bochum) davor, sich in Europa auf der sicheren Seite
zu fühlen. AIDS beschränke sich nicht nur auf die Entwicklungsländer und
werde auch im neuen Jahrtausend eine der großen medizinisch

Resolution der AWMF zu hygienischen Anforderungen in Klinik und Praxis

Angesichts der zunehmenden Gefährdung von Patienten durch die
Verbreitung Antibiotika-resistenter Infektionserreger fordert die
Delegiertenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) weiterhin die strikte Einhaltung
aller bewährten krankenhaushygienischen Maßnahmen zur Prävention von
nosokomialen Infektionen.

In zahlreichen Publikationen werden von einzelnen Mitgliedern des
„Nationalen Referenzzentrums für

Nicht nur instrumentell: live aus dem Herzkatheterlabor

Kardiologen diskutieren auch medikamentöse Koronarsyndrom-Behandlung

Das »akute koronare Syndrom« behandeln Kardiologen nicht mehr nur
invasiv durch Katheter, sondern zunehmend mit Hilfe von Mitteln, die die
Bildung von Thrombozyten hemmen. Prof. Dr. Wolfgang Rutsch von der Charité
der Berliner Humboldt-Universität wird seine Methoden am 8. Dezember 2000
in der Inneren Klinik B diskutieren.
Dort richten Oberarzt Dr. Johannes Dahm und Klinikdirektor Prof. D

Seite
1 29.416 29.417 29.418 29.419 29.420 29.645

Physik Astronomie

2D-Materialien unter Druck

Veröffentlichung in ACS Nano. Sie sind extrem dünn, oft nur eine Atomlage dick, daher werden sie „zweidimensional“ genannt: Diese neuen Materialien haben ungewöhnliche Eigenschaften, die sie interessant machen z.B. für…

Molekülbewegung in Reifengummi

Studie zeigt, wie Reifengummiverschleiß besser untersucht und optimierte Materialien entwickeln werden könnten. Forschende haben die molekulare Bewegung von Gummibestandteilen, die typischerweise in Autoreifen verwendet werden – Polybutadien und Ruß –…

Motor mit quantenmechanischem Antrieb

Die Quantenphysik setzt sich mit den Naturgesetzen im atomaren und subatomaren Bereich auseinander. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben beispielsweise die Entwicklung von Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssystemen ermöglicht. An der Rheinland-Pfälzischen…

Biowissenschaften Chemie

Arbeitsteilung im Fliegengehirn

Um Bewegungsmuster zu unterscheiden, wird eine neuronale Berechnung dreimal nacheinander durchgeführt. Das Erkennen von Bewegungen bedeutet für das Gehirn eine enorme Rechenleistung. Eine neue Studie aus Alexander Borsts Abteilung am…

Das Wasser macht den Unterschied

Wasser ist eine wichtige Triebkraft bei der Bildung abgetrennter Reaktionsräume innerhalb von Zellen. Für die Funktion biologischer Zellen ist es wichtig, in unterschiedliche Reaktionsräume unterteilt zu sein. Das geht mittels…

Das Proteom einzelner Zellen im Gewebekontext verstehen

Wie auch Menschen und Tiere, die ihre Ernährung oder ihr Verhalten an ihre Umweltbedingungen anpassen, hängt auch die Funktion und Proteinzusammensetzung einzelner Zellen davon ab, welche Ressourcen in ihrer unmittelbaren…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden

Freilandexperiment zum Zukunftsklima zeigt überraschende Reaktion des Bodens. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sehr Trockenheit das mikrobielle Leben im Boden beeinträchtigt, aber auch, wie sich einige Bakteriengruppen unter diesen unwirtlichen…

Ersatz für PFAS in Lebensmittelverpackungen und Textilien

Pizzakartons schützen sie gegen das Durchfetten, Outdoor-Bekleidung machen sie wetterfest und im Grundwasser und im menschlichen Körper findet man sie auch schon: Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, kurz PFAS. Die Europäische Union…

Windeln reloaded: 200-mal schneller recyceln mit Licht

Mehr als 100 000 Tonnen Einmalwindeln werden in Deutschland jährlich weggeworfen. Damit landen riesige Mengen wertvoller Rohstoffe im Müll, unter anderem die Saugeinlagen. Ihr Kern besteht aus speziellen Polymeren namens…

Informationstechnologie

Den ganzen Körper auf dem Radar

Fraunhofer IDMT entwickelt neuartige Aufnahme- und Analysemethoden für das zeitgleiche Monitoring verschiedener Vital- und Bewegungsdaten via Radar. Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben ein neues Verfahren…

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Cloud-Dienste ohne Server: Das steckt dahinter

Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Beim Cloud Computing…