Aktuelle News

Countdown für Start der Erfurter Staatswissenschaften läuft

Countdown für Start der Erfurter Staatswissenschaften läuft

Bis 8. September können sich noch Interessenten für ein Studium an der
Universität Erfurt bewerben. Mit Spannung wird der Start der
Staatswissenschaftlichen Fakultät erwartet. „In ihr werden die
Disziplinen Rechts- und Wirtschaftswissenschaft sowie Soziologie und
Politikwissenschaft auf völlig neue Weise zusammengeführt, so dass statt
der bloßen Addition von Spezialwissen ein übergreifendes Wissen entstehe

Mathematikbrücke ins Physikstudium

Nach dem erfolgreichen, von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
hervorragend bewerteten Debüt im letzten Jahr bietet das Institut für
Physik zum Beginn des kommenden Wintersemesters erneut einen zweiwöchigen
Brückenkurs für Studienanfängerinnen und -anfänger der Fächer Physik und
Materialwissenschaften an.

In den vierzehn Tagen vor Beginn der eigentlichen Vorlesungszeit
vermittelt dieser Kurs das elementare, aber dringend erforderliche
mathematische Rüstzeug

"Millennium – Kurs" beendet erfolgreiches Studium an der Universität Heidelberg

Universität Heidelberg lädt die Medien zur Abschlussfeier des
Aufbaustudiengangs Master of Science in Community Health and Health
Management in Developing Countries ein – Freitag, 8. September 2000, 10
Uhr, Aula der Alten Universität, Grabengasse 1

Nach einjährigem Studium an der Abteilung für Tropenhygiene und
Öffentliches Gesundheitswesen des Hygiene-Instituts der Universität
Heidelberg nehmen am Freitag, 8. September 2000, ab 10.00 Uhr die
Teilnehmerinnen

Lehrbuch: Chancen und Risiken der "Grünen Gentechnik"

Im  Dschungel der Meldungen und Meinungen zu Gentechnik bei Pflanzen
schafft ein neues Lehrbuch endlich Klarheit.

Chancen und Risiken der „Grünen Gentechnik“ Von lila Nelken und
transgenem Mais Buch für Lehrer, Schüler und Studierende füllt eine
Lücke
Zahllose Fragen und Gerüchte ranken sich um die Herstellung und
Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen: Wie schädlich oder sinnvoll
sind sie? Beeinflussen sie den menschlichen Organismus? Bie

Clausthaler Forschungsroboter wird mit spanischer Hilfe schlauer

An der Steuerung eines Roboters per Internet arbeiten zur Zeit
Wissenschaftler am Institut für Elektrische Informationstechnik der TU
Clausthal. Fernziel: Betrieb einer Anlage und die Steuerung der Apparatur
sollen räumlich weit getrennt von einander möglich werden. Dabei sollen
zukünftig auch sensorische Informationen, wie beispielsweise Kräfte,
Temperaturen, usw. an den Bediener zurückgegeben werden.

Der Clausthaler
Forschungsroboter im Institut für

Software kommt Unkräutern auf die Schliche

Ulf Böttcher, Geoökologe an der TU Braunschweig, hat ein Programm
entwickelt, das die Evolution und Ausbreitungsdynamik von
herbizidresistenten Unkräutern sichtbar machen und vorausberechnen kann.
Es soll u.a. helfen, Herbizide sparsamer und effizienter einzusetzen.

Ulf Böttcher, frisch gebackener Absolvent des Studiengangs Geoökologie
an der Technischen Universität Braunschweig, erhält für seine Diplomarbeit
am 6. September 2000 den Preis der Gesellschaft für

Seite
1 29.409 29.410 29.411 29.412 29.413 29.502

Physik Astronomie

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS

Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner…

Biowissenschaften Chemie

Verständnis der Blütendegeneration bei Gerste erschließt höheres Ertragspotenzial

Bei Pflanzen kommt es oft zu einer Degenration von Blatt- und Blütengewebe. Diese Degeneration beginnt bei Getreidepflanzen wie Gerste mit einem Wachstumsstillstand der Ährenspitze. Um die molekularen Grundlagen der Degeneration…

Komplizierter als gedacht: Katalyse unter dem Mikroskop

An der TU Wien gelingt es mit Mikroskopie-Methoden, chemische Reaktionen auf Katalysatoren viel genauer und detailreicher zu beobachten als bisher. Dadurch wird nun klar, warum manche Effekte nicht vorhersehbar sind….

Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert

Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der mikrobiellen Artenvielfalt, sondern begünstigt häufig auch die Selektion resistenter Bakterienstämme. Unklar war…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Per Katalyse von Ethanol zu Butadien

Forschende untersuchen eine nachhaltigere und emissionsärmere Syntheseroute von Butadien. Butadien ist eine wichtige Plattformchemikalie, um Polymere – u.a. für die Produktion von Autoreifen – herzustellen. Bislang wird das Monomer aber…

Neuer Wegweiser für die Zukunft der Kunststoffe

Wie sieht eine zukunftssichere, kreislauforientierte und nachhaltige Kunststoffwirtschaft aus? Die Antwort darauf ist eine Balance zwischen Plastikreduktion und einem nachhaltigen Umgang mit recyclingfähigen Kunststoffen. Denn die steigende Nachfrage nach Kunststoffen…

CircEl-Paper: Recycelbare Elektronik auf Papierbasis

Jährlich fallen in der Europäischen Union (EU) Milliarden Tonnen Elektroschrott an. Mit einem neuartigen Ansatz könnte das neue EU-Projekt „CircEl-Paper“ den Recyclingprozess für Elektronik in Zukunft nachhaltig verbessern. Elektronik, die…

Informationstechnologie

Tickende Zeitbomben im Meer

DFKI entwickelt innovative KI-Technologien zur Munitionsbergung durch autonome Roboter. Am Grund der Nord- und Ostsee lagert ein gewaltiges Problem: Über eine Million Tonnen Munitionsaltlasten, die während und nach den zwei…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…