Aktuelle News

Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel u. Gaststätten und Uni Jena gründen Präventions-Kompetenzzentrum

Ein Kompetenzzentrum für interdisziplinäre
Prävention richtet die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten
(BGN) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein. Der
Kooperationsvertrag zwischen beiden Einrichtungen wurde heute (7.12.)
durch BGN-Hauptgeschäftsführer Norbert Weis und Rektor Prof. Dr.
Karl-Ulrich Meyn im Steigenberger Hotel Esplanade unterzeichnet.

Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Entstehung berufsbedingter
Erkrankungen auf brei

High-Tech für die Krebsbehandlung

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD
gehören zu den Gewinnern des „Innovationswettbewerbs zur Förderung der
Medizintechnik“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
zeichnete sie und elf weitere Preisträger am 24. November im Rahmen des
MEDICA-Kongresses aus. Prämiert hat die international besetzte Jury den
innovativen Forschungsansatz, den die Wissenschaftler des Fraunhofer IGD
und der Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden gemeinsa

Deutsches Aphereseregister wird in Göttingen eingerichtet

Spezialisten trafen sich im Universitätsklinikum, um Qualitätsstandards
festzulegen

(ukg) Spezialisten aus der ganzen Bundesrepublik und Schweden haben
sich Mitte November in Göttingen getroffen, um medizinische
Qualitätsstandards für die LDL-Apherese (Low-density
Lipoproteins-Apherese), die so genannte Blut-Cholesterin-Wäsche,
festzulegen. Diese Behandlung ist bei Patienten mit extrem hohen
Cholesterinwerten in der Regel einmal wöchentlich notwendig, da eine
Behan

Genetik des Übergewichts

Bundesforschungsministerium fördert Marburger Wissenschaftler mit zwei Millionen Mark Extremformen des Übergewichts nehmen zu – inzwischen ist ein Körpergewicht von 150 Kilogramm bei Jugendlichen keine medizinische Rarität mehr. Im Rahmen des Deutschen Humangenom-Projekts wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Suche nach Erbanlagen, die für Fettleibigkeit prädisponieren, mit 3,5 Millionen Mark fördern. Die Federführung in diesem Projekt haben Professor Jo

Erstes Online-Repetitorium für Jura-Studierende

Saar-Uni und Alpmann Schmidt starten erstes Online-Repetitorium für
Jura-Studierende Internet-Examenstraining für Juristen

Professoren der Saar-Universität und Alpmann Schmidt, einer der
führenden deutschen Anbieter juristischer Repetitorien, haben sich
zusammengetan, um das erste virtuelle Examenstraining für Juristen
anzubieten. Im Herbst 2001 startet das Internet-Repetitorium „e-jura“. Zum
Schnuppern gibt es ab Januar 2001 eine Demo-Version im WWW. Das im Üb

TU München errichtet Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin

Brückenschlag zwischen Ernährungswissenschaft und Medizin Mit großzügiger Unterstützung der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, Bad Homburg, errichtet die TU München das Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, ein in Deutschland einmaliges Kompetenzzentrum, das die Bereiche Ernährungswissenschaften und Medizin in Forschung, Lehre und Praxis zusammenführt. Die Stiftung stellt der TU München über einen Zeitraum von fünf Jahren 23,5 Millionen Mark zur Verfügung. Damit wird d

Seite
1 29.411 29.412 29.413 29.414 29.415 29.645

Physik Astronomie

2D-Materialien unter Druck

Veröffentlichung in ACS Nano. Sie sind extrem dünn, oft nur eine Atomlage dick, daher werden sie „zweidimensional“ genannt: Diese neuen Materialien haben ungewöhnliche Eigenschaften, die sie interessant machen z.B. für…

Molekülbewegung in Reifengummi

Studie zeigt, wie Reifengummiverschleiß besser untersucht und optimierte Materialien entwickeln werden könnten. Forschende haben die molekulare Bewegung von Gummibestandteilen, die typischerweise in Autoreifen verwendet werden – Polybutadien und Ruß –…

Motor mit quantenmechanischem Antrieb

Die Quantenphysik setzt sich mit den Naturgesetzen im atomaren und subatomaren Bereich auseinander. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben beispielsweise die Entwicklung von Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssystemen ermöglicht. An der Rheinland-Pfälzischen…

Biowissenschaften Chemie

Arbeitsteilung im Fliegengehirn

Um Bewegungsmuster zu unterscheiden, wird eine neuronale Berechnung dreimal nacheinander durchgeführt. Das Erkennen von Bewegungen bedeutet für das Gehirn eine enorme Rechenleistung. Eine neue Studie aus Alexander Borsts Abteilung am…

Das Wasser macht den Unterschied

Wasser ist eine wichtige Triebkraft bei der Bildung abgetrennter Reaktionsräume innerhalb von Zellen. Für die Funktion biologischer Zellen ist es wichtig, in unterschiedliche Reaktionsräume unterteilt zu sein. Das geht mittels…

Das Proteom einzelner Zellen im Gewebekontext verstehen

Wie auch Menschen und Tiere, die ihre Ernährung oder ihr Verhalten an ihre Umweltbedingungen anpassen, hängt auch die Funktion und Proteinzusammensetzung einzelner Zellen davon ab, welche Ressourcen in ihrer unmittelbaren…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden

Freilandexperiment zum Zukunftsklima zeigt überraschende Reaktion des Bodens. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sehr Trockenheit das mikrobielle Leben im Boden beeinträchtigt, aber auch, wie sich einige Bakteriengruppen unter diesen unwirtlichen…

Ersatz für PFAS in Lebensmittelverpackungen und Textilien

Pizzakartons schützen sie gegen das Durchfetten, Outdoor-Bekleidung machen sie wetterfest und im Grundwasser und im menschlichen Körper findet man sie auch schon: Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, kurz PFAS. Die Europäische Union…

Windeln reloaded: 200-mal schneller recyceln mit Licht

Mehr als 100 000 Tonnen Einmalwindeln werden in Deutschland jährlich weggeworfen. Damit landen riesige Mengen wertvoller Rohstoffe im Müll, unter anderem die Saugeinlagen. Ihr Kern besteht aus speziellen Polymeren namens…

Informationstechnologie

Den ganzen Körper auf dem Radar

Fraunhofer IDMT entwickelt neuartige Aufnahme- und Analysemethoden für das zeitgleiche Monitoring verschiedener Vital- und Bewegungsdaten via Radar. Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben ein neues Verfahren…

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Cloud-Dienste ohne Server: Das steckt dahinter

Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Beim Cloud Computing…